Hintergründe und Analysen
Das Wissenschaftsbarometer ermöglicht nicht nur Aussagen über die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung auf Basis deskriptiver Ergebnisse. Es liefert auch Daten für tiefergehende Analysen der Bevölkerungseinstellungen. Diese Daten stellen wir für interessierte Forschende im Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS) des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zur Verfügung. Den Link dazu finden Sie weiter unten. Wir selbst analysieren die Daten des Wissenschaftsbarometers besonders auch mit Blick auf wichtige Fragen zur Praxis der Wissenschaftskommunikation.
Veröffentlichungen
The “replication crisis” in the public eye: Germans’ awareness and perceptions of the (ir)reproducibility of scientific research
Das Papier beschäftigt sich mit der „Replikationskrise“, der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und deren öffentlicher Wahrnehmung in Deutschland. Basierend auf einer Sekundäranalyse des Wissenschaftsbarometers zeigen die Autoren, dass die meisten Deutschen sich der „Replikationskrise“ nicht bewusst sind und dass sie Replikationsbemühungen als Hinweis auf wissenschaftliche Qualitätskontrolle interpretieren.
Niels G. Mede, Mike S. Schäfer, Ricarda Ziegler, Markus Weißkopf, The “replication crisis” in the public eye: Germans’ awareness and perceptions of the (ir)reproducibility of scientific research
Veröffentlicht in: SAGE Journals, Public Unterstanding of Science, Vol 30, Issue 1, 2021
Das Bild von Wissenschaft und Forschung im Wandel – Eine Analyse der öffentlichen Meinung in Deutschland im zeitlichen Verlauf
Das Hintergrundpapier betrachtet repräsentative Daten des Wissenschaftsbarometers und des Eurobarometers für Deutschland über einen Zeitraum von 1989 bis 2017. Die Auswertung kann die in der Öffentlichkeit oft erwähnte stark zunehmende Wissenschaftsskepsis oder gar Wissenschaftsfeindlichkeit nicht bestätigen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die deutsche Bevölkerung nach wie vor ein eher positives Bild von Wissenschaft und Forschung hat.
Ergebnisse der offenen Fragestellungen im Wissenschaftsbarometer 2017
Die Veröffentlichung analysiert die Antworten auf die offenen Fragen des Wissenschaftsbarometer 2017. Ziel war es, herauszufinden, welches Bild die Bürger*innen von Wissenschaft und Forschenden vor Augen haben. Denken die Befragten an weiße Kittel, verstaubte Bibliotheken und komplizierte Formeln? Oder an kluge Menschen, die das Leben mit ihrer Arbeit besser, einfacher oder gesünder machen?
Das Wissenschaftsbarometer im Datenarchiv des GESIS
Hier finden Sie alle bisher beim GESIS verfügbaren Daten des Wissenschaftsbarometers.