Wissenschaftsbarometer 2015
Umfrageergebnisse Juni/Juli 2015
Wie bereits im Vorjahr zeigen die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2015, dass die deutschen Bürgerinnen und Bürger an Wissenschaft interessiert sind und den Nutzen von Forschung für die Gesellschaft als hoch einschätzen. Mehr als ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger hat beispielsweise nach eigenen Angaben ein eher großes oder sehr großes Interesse an wissenschaftlichen Themen.
Dies zeigt sich auch im Informationsverhalten: Zwei Drittel schauen oft oder manchmal Fernsehsendungen zu wissenschaftlichen Themen. Bei Artikeln mit wissenschaftlichen Inhalt in Zeitungen und Magazinen sind es knapp die Hälfte der Befragten.

Auch das Internet ist eine wichtige Informationsquelle, wenn es um Wissenschaft und Forschung geht. Besonders die Websites und Mediatheken von Nachrichtenmedien, aber auch Videoplattformen wie Youtube, Blogs oder soziale Medien spielen hier eine Rolle.
Neu in den Fragenkatalog wurde in diesem Jahr aufgenommen, wie die Bürgerinnen und Bürger über neue Technologien denken, die sowohl einen Nutzen versprechen als auch unbekannte Risiken bergen. Die Meinung ist entsprechend gespalten: Rund ein Drittel spricht sich für den Stopp solcher Technologien aus, ein weiteres Drittel für die Fortführung der Entwicklung, der Rest ist unentschieden.
Entsprechend wünschen sich mehr als 40 Prozent der Befragten auch, dass die Öffentlichkeit stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur 23 Prozent sind der Meinung, dass dies bereits in ausreichendem Maße stattfindet. Mehr als die Hälfte der Befragten findet außerdem, dass der Einfluss von Wissenschaft auf Politik zu gering sei.
Downloads
Broschüre zum Wissenschaftsbarometer 2015 (pdf)
Detaillierte Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2015 nach Subgruppen (pdf)
Fragebogen zum Wissenschaftsbarometer 2015 (pdf)
Einzelgrafiken zum Wissenschaftsbarometer 2015 (komplett, als pdf)
Einzelgrafiken im jpg-Format:
Einzelgrafik Interesse an Wissenschaft
Einzelgrafik Informationsquellen zu Wissenschaft
Einzelgrafik Online-Informationsquellen zu Wissenschaft
Einzelgrafik Besuche wissenschaftlicher Einrichtungen
Einzelgrafik Vertrauen in und Nutzen der Wissenschaft
Einzelgrafik Vertrauen zu einzelnen Themen
Einzelgrafik Einbezug in Wissenschaft und Forschung
Einzelgrafik Einfluss der Wissenschaft auf Politik
Einzelgrafik Investitionen in Grundlagenforschung
Einzelgrafik Finanzierung von Forschung
Einzelgrafik Wichtigste Forschungsbereiche der Zukunft
Einzelgrafik Einfluss von Wissenschaft in der Zukunft
Einzelgrafik Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft
Umfrage
Das Wissenschaftsbarometer 2015 wurde von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften unterstützt und von der Philipp Morris Stiftung gefördert. Die Ergebnisse basieren auf Telefoninterviews (Festnetz), die vom renommierten Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführt wurden. Die erzielten Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 14 Jahren.

