In einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Futurium in Berlin wurde am 25. Januar 2023 das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum eröffnet. Die Faszination für das Weltall könne für die Wissenschaftskommunikation ein Türöffner sein, sagt Christian Kleinert, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog. „Es gibt ein großes Interesse, aber auch eine große Unkenntnis.“ Die Herausforderung werde sein, das Unfassbare fassbar zu machen. WiD ist mit der MS Wissenschaft, dem Hochschulwettbewerb und Wissenschaft kontrovers am Wissenschaftsjahr 2023 beteiligt.
Wissenschaftsjahr 2023
Woher kommen wir? Was ist der Ursprung des Universums? Gibt es außerirdisches Leben? Der Blick in die Sterne inspiriert Menschen schon seit jeher zum Nachdenken über große Fragen. Auch heute fasziniert uns das Universum und regt die Wissenschaft zu immer neuen Erkenntnissen an. Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum stellt sich diesen Fragen und lädt Menschen zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.
Mit dem Hiker’s Guide through the Galaxy lädt Wissenschaft im Dialog zu wissenschaftlich geführten Wanderungen und Fahrradtouren ein. Dabei können Bürger*innen astrogeologisch spannende Orte wie beispielsweise den Einschlagkrater des Nördlinger Ries entdecken. Das Format verbindet Wissenschaftskommunikation mit Bewegung und Outdoor-Aktivitäten und bringt Forschende und interessierte Bürger*innen zusammen. Und es zeigt der lokalen Bevölkerung, wie stark unsere Alltagsumgebung mit dem Universum verknüpft ist.
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum greift die Ausstellung der MS Wissenschaft diese Faszination der Menschheit für das Universum auf. Woraus besteht es? Gibt es außerirdisches Leben? Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten? Wie können wir diesen Lebensraum schützen?
Die Ausstellung will auch beleuchten, was diese Einsichten für das Selbstverständnis der Menschheit und ihre Rolle im Universum bedeuten. Unser Planet und sein Zustand sind derzeit Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Diskussionen. Der Blick auf das große Ganze ist dabei ebenso wichtig, wie der auf die kleinsten Strukturen, die das Große zusammenhalten.
Die MS Wissenschaft ist voraussichtlich unterwegs von Mai bis September 2023. Alle Stationen, Veranstaltungsinformationen und mehr finden sich demnächst auf der Webseite: ms-wissenschaft.de
Beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2023 sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, kreative und interaktive Kommunikationsideen rund um das Thema “Unser Universum” einzureichen, die wissenschaftliche Themen und Methoden für Bürger*innen zugänglich und erlebbar machen.
Die besten 15 Projektideen werden mit je 10.000 € zur Umsetzung der Ideen gefördert und mit Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation belohnt. www.hochschulwettbewerb.net
Wem gehört der Weltraum? Könnte Asteroidenbergbau unsere Ressourcenprobleme lösen? Ist Weltraumtourismus in absehbarer Zeit eine mögliche und - mit Blick auf die Klimabilanz -wünschenswerte Option? Und warum geben wir überhaupt viel Geld für die Weltraumforschung aus? Fragen wie diese zeigen, dass das Thema Universum Anlass zu zahlreichen, kontroversen Diskussionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft bietet.
Dies möchte die Diskussionsreihe Wissenschaft kontrovers in diesem Wissenschaftsjahr aufgreifen. Die Veranstaltungen bringen Forschende und Bürgerinnen und Bürgern deutschlandweit miteinander ins Gespräch. Dabei setzt die Reihe auf innovative und interaktive Formate wie Unterhausdebatten und Fishbowl-Diskussionen, bei denen die Besucherinnen und Besucher direkt in die Gesprächsrunden eingebunden werden. www.wissenschaft-kontrovers.de
#20Wissenschaftsjahre
Inhalt
Bundesweit ein fächerübergreifendes Zukunftsthema diskutieren
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ruft Wissenschaft im Dialog jedes Jahr ein Wissenschaftsjahr aus. Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik öffnen die Türen ihrer Einrichtungen, informieren über die Entwicklungen in der Forschung des jeweiligen Mottos. In zahlreichen Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Wettbewerbe und Diskussionsrunden, rufen sie bundesweit dazu auf, Forschung kritisch zu diskutieren.
Ziele und Zielgruppen
Ziel der Wissenschaftsjahre ist ein lebhafter Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, um das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und den gesellschaftspolitischen Dialog über Forschung zu fördern. Im direkten Gespräch lernen Forschende Wünsche und Sorgen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kennen, die ihrerseits mehr über die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für den Menschen erfahren.
Die Wissenschaftsjahre sollen Entwicklungen in der Wissenschaft und Forschung transparenter und zugänglicher machen. Neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten wollen sie Begeisterung für Wissenschaft entfachen und gesellschaftliche Debatten zum jeweiligen Motto anstoßen. Nicht zuletzt dienen die Wissenschaftsjahre auch der Nachwuchsförderung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren, wie attraktiv Berufe in der Wissenschaft sein können.
WiD im Wissenschaftsjahr
Wissenschaft im Dialog beteiligt sich mit verschiedenen Projekten am Wissenschaftsjahr. Diese sind wechselweise Wettbewerbe, Dialogveranstaltungen oder auch partizipative Formate. Mit Projekten wie einem Escape Game, einem multimedialen Tanztheater für Kinder oder einem KI-Musikwettbewerb wird WiD zudem der Rolle als Experimentallabor gerecht.
Unter dem Motto des jeweiligen Wissenschaftsjahres schickt WiD jährlich die MS Wissenschaft auf den Weg. Das schwimmende Science Center ist in den Sommermonaten auf Deutschlands Wasserstraßen unterwegs. In der interaktiven Ausstellung an Bord können Besucherinnen und Besucher Wissenschaft durch Anfassen, Hinhören und Mitmachen erleben.
Bundesweite Veranstaltungen rund um ein Motto
Das erste Wissenschaftsjahr wurde 2000 als das „Jahr der Physik“ ausgerufen. Auch in dendarauffolgenden Jahren bildeten einzelne Forschungsdisziplinen das Motto der Wissenschaftsjahre.Seit 2010 stehen fächerübergreifende Zukunftsthemen wie „Die digitale Gesellschaft“,„Arbeitswelten der Zukunft“ oder „Meere und Ozeane“ im Fokus.