Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Geschichte“

Alle Aktionen rund um 20 Jahre Wissenschaft im Dialog

Am 12. Mai 2000 gründeten acht Gesellschafter die Wissenschaft im Dialog gGmbH. Ihr Ziel: den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu stärken. Zwei Jahrzehnte später feiern wir unser 20-jähriges Bestehen: Im Blog blicken wir am Beispiel einiger Projekte zurück auf unsere Arbeit und fragen nach der Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Wir freuen uns über Glückwünsche und Statements von Partnern und Wegbegleitern. Im Quiz haben wir Fakten und Daten zusammengestellt. Und natürlich durfte – auch wenn die Coronavirus-Pandemie dazwischen kam – eine Party zum Jubiläum nicht fehlen.

 

Blogreihe zu 20 Jahren WiD

Ein Gespräch mit Antje Boetius und Joachim Treusch

Foto: Gesine Born/WiD
Foto: Gesine Born/WiD

Mit welchem Anspruch ist WiD im Jahr 2000 gegründet worden? Hat die Organisation ihren Auftrag erfüllt? Und vor welchen Herausforderungen steht sie heute? Darüber spricht Hannes Schlender mit Joachim Treusch, dem ersten Vorsitzenden des WiD-Lenkungsausschusses, und Antje Boetius, der derzeitigen Vorsitzenden, im ersten Beitrag unserer #WiD20-Blogreihe.

Unterwegs zu den Menschen: unser Ausstellungsschiff MS Wissenschaft

Eine Gruppe von Menschen, unter ihnen Gerold Wefer, steht an der Reling der MS Wissenschaft. Eine Flasche Sekt zerspringt an der Bordwand. Foto: Ilja Hendel/WiD
Foto: Ilja Hendel/WiD

Sie ist fast so alt wie Wissenschaft im Dialog und bis heute eines unserer gefragtesten Angebote - die MS Wissenschaft. Seit 2002 bringt das Binnenfrachtschiff Wissenschaft zum Mitmachen in die Städte entlang seiner Route, bis heute zu weit mehr als 1.5 Millionen Besucherinnen und Besuchern. Einer der Väter des Ausstellungsschiffs ist Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog von 2006 bis 2015. Im zweiten Teil unserer #WiD20-Blogreihe erzählt der Meeresgeologe wie alles begann.

Wissenschaft für alle

Kinder stehen und sitzen an verschiedenen Ständen auf einem städtischen Platz.
Foto: Anna Seip/WiD

Wen erreicht die Wissenschaft und wen nicht? Das wollten wir im Projekt Wissenschaft für alle gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie herausfinden. Im dritten Beitrag unserer #WiD20-Blogreihe geht Sina Metz der Frage nach, wie Wissenschaftskommunikation möglichst viele Bevölkerungsgruppen erreichen kann und stellt die Ziele und Ergebnisse des Projekts Wissenschaft für alle vor.

Mitforschen und mitreden 

Eine Frau schaut durch das Okular eines Fernrohrs.
Foto: Karo Krämer

Vögel zählen, Sterne kartieren oder historische Karten analysieren: Die Bürgerwissenschaften sind vielfältig, schaffen neues Wissen und bringen Forschende und Bürger*innen in den direkten Dialog. Im vierten Beitrag unserer #WiD20-Blogreihe beleuchtet Hannes Schlender das Prinzip von Citizen Science, seine Bedeutung für Forschung und Gesellschaft und welche Herausforderungen in der Zukunft noch bereitstehen.

 

Statements und Glückwünsche

Unsere Gesellschafter zu 20 Jahren WiD

 

Glückwünsche internationaler Partner

#WiD20 - das Quiz

Daten und Fakten zu 20 Jahren WiD

Unter #WiD20 haben wir auf Twitter euer Wissen über uns und unsere Geschichte getestet. Am Ende konnten sich viele Teilnehmende über einen kleinen Gewinn freuen, ein glücklicher Quiz-Profi darf kostenfrei das Forum Wissenschaftskommunikation 2020 in Hannover besuchen. Hier könnt ihr das #WiD20-Quiz noch einmal spielen. Zur Antwort geht es mit einem Klick auf die Frage.

Wofür steht der Doppelpunkt im Logo von WiD?

Welches war das erste Großprojekt von Wissenschaft im Dialog?

Projekt Make Your School

Wie viele Hacks zum Säubern der Tafel sind in unserem Projekt Make Your School entstanden?

Welche Entfernung hat unser Ausstellungsschiff MS Wissenschaft auf all ihren Touren zurückgelegt?

Wie hoch hinauf oder tief hinab begab sich 2019 unser Team von Bürger schaffen Wissen?

Unser Team von Bürger schaffen Wissen besuchte 2019 die Österreichische Citizen Science Konferenz in Obergurgl auf 1.940 Metern Höhe.

Wie hieß das Einhorn aus unserem Interview-Format „Einhorn-Talk“ und nach wem wurde es benannt?

Welches Kunstwerk wurde noch nicht im STATE Studio Berlin ausgestellt?

In welchen Gesellschaftsbereich ist das Vertrauen der deutschen Bevölkerung laut Wissenschaftsbarometer 2019 am höchsten?

Wie lautete das erste Thema beim Wettbewerb von Jugend präsentiert als der Vortrag „Wie kommt die Sonne in den Burger?“ den 1. Platz belegte?

Welches war das erste Schwerpunktthema unsere Online-Portals Wissenschaftskommunikation.de?

Wie hieß eines der Gewinnerteams beim Hochschulwettbewerb 2018 zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“?

Wie viel Kaffee wurde auf dem Forum Wissenschaftskommunikation 2019 getrunken?

Welches Hobby wird nicht von einer*m unserer Mitarbeiter*innen ausgeübt?

Die virtuelle Geburtstagsparty

Mit Abstand die beste Party

Zwar musste aufgrund der Coronavirus-Pandemie die geplante Party zum 20-Jährigen Bestehen ins Wasser fallen. Gefeiert haben wir trotzdem: virtuell - mit gebührendem Abstand und unter Einhaltung der Hygiene-Regeln. In den insgesamt acht Räumen bei Mozilla Hubs konnten sich die Gäste unter anderem über unsere Geschichte informieren, bei einem Quiz tolle Preise gewinnen, Grüße an der Toilettenwand hinterlassen und das virtuelle Tanzbein schwingen. Wer nicht vorbeischauen konnte oder nochmal in Erinnerungen schwelgen will, der klickt sich durch die Bilderserie oder liest den Blogbeitrag unserer Kollegin Janne Steenbeck: "20 Jahre WiD - mit Abstand die beste Party". Und wer dann Lust bekommen hat, selbst einmal im virtuellen Raum zu feiern - oder zu tagen, dem sei unser Tutorial zu virtuellen Veranstaltungen mit Mozilla Hubs empfohlen. Vielen Dank fürs Kommen und hoffentlich bis bald in der analogen Welt!