Alles mal mitmachen! Wenn Wiebke Brink (ehem. Rettberg) nicht gerade im Namen von Wissenschaft im Dialog twittert, teilt und textet, setzt sie sich für ihre größte Leidenschaft ein: die Partizipation. Das Wissen über kreative Bürgerbeteiligung hat sich die Kulturwissenschaftlerin während ihrer Arbeit in einem Stadtentwicklungsbüro angeeignet und wendet es heute mit viel Liebe zum Detail auf die Wissenschaft an: Jetzt ruft sie bundesweit Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen auf.
Wechselnde Projekte, bleibende Eindrücke: Die kreativen Freiheiten bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und das schöne Gefühl, wenn Menschen über die Veranstaltungen Wissenschaft für sich neu entdecken konnten – das schätzt Christian Kleinert an der Wissenschaftskommunikation. Der Volkswirt und Politikwissenschaftler arbeitete zunächst in verschiedenen Pressestellen, bevor er bei Wissenschaft im Dialog als Projektentwickler einstieg.
Auf allen Kanälen! Mit Wissensvermittlung für verschiedene Zielgruppen kam Beate Langholf schon als Lektorin in einem Wissenschaftsverlag in Kontakt: Vom Fachbuch zur Wasserwirtschaft bis zum Kompendium über Dackel betreute sie unterschiedlichste Publikationen. Heute organisiert sie vor allem Ausstellungsprojekte für die berühmte „breite Öffentlichkeit“ und konzipiert und koordiniert verschiedenste WissKomm-Formate. An ihrer Arbeit schätzt die Biologin und Journalistin, dass sie ganz unterschiedliche Beteiligte für ein gemeinsames Projekt zusammenbringen kann und immer wieder mit neuen spannenden Themen aus der Wissenschaft in Berührung kommt.
Auf der Suche nach neuen Ideen und partizipativen Formaten! Markus Weißkopf hat aus seinen Tätigkeiten als Organisationsberater und als Geschäftsführer vom Haus der Wissenschaft Braunschweig die Freude an innovativen Konzepten mitgebracht. Wissenschaftskommunikation fasziniert ihn, weil sie jeden Tag etwas Neues bietet: ein neues Thema, ein neues Format oder Projekt und den Austausch mit Wissenschaftlern, Kommunikatoren oder Journalisten. Seit 2012 leitet er die Geschicke von WiD.
Rebecca Winkels
Bereichsleitung Kommunikation und Strategie, Projektleitung Online-Portal Wissenschaftskommunikation und Fast Forward Science
Faszination für SciComm und "Hardcore Science"! Rebecca Winkels ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie hat bereits mehrere Stationen in der Wissenschaftskommunikation absolviert: Zunächst als Online-Redakteurin und stellvertretende Pressesprecherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, anschließend ca. ein Jahr als Pressereferentin in der Zentrale der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Bei Wissenschaft im Dialog ist sie Leiterin Kommunikation und Strategie und Projektleiterin des Onlineportals Wissenschaftskommunikation.de.
Bitte politisch, gerne auch kurios! Das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – das ist es, was Ricarda Ziegler an der Wissenschaftskommunikation fasziniert. Bei aller Liebe zum Fach schätzt die Politikwissenschaftlerin an ihrer Arbeit aber auch eines: zu sehen, zu welchen teilweise äußerst erstaunlichen Themen Menschen in der Wissenschaft forschen.