Schnittstellen und Prozesse! Damit setzte Jona Adler sich schon im Feld der Demokratieforschung während ihres Masters in European Studies und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Jugendarbeit intensiv auseinander. Diese faszinieren sie auch in der Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel, wenn es um Fragen der Teilhabe geht. Ihr Wissen bringt sie nicht nur auf inhaltlicher Ebene in verschiedene Projekte ein. Als Schnittstelle zwischen Projekten und Geschäftsführung trägt sie auch auf administrativer Ebene zum Gelingen aller Projekte bei.
Seit dem 1. April 2023 ist Dr. Benedikt Fecher Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog. Er ist Wissenschaftsforscher und leitete zuvor das Forschungsprogramm „Wissen & Gesellschaft“ am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. In seiner Forschung befasst er sich mit Fragen im Schnittfeld von Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem auf Open Science, Wissenschaftskommunikation und Evaluation.
Wechselnde Projekte, bleibende Eindrücke: Die kreativen Freiheiten bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und das schöne Gefühl, wenn Menschen über die Veranstaltungen Wissenschaft für sich neu entdecken konnten – das schätzt Christian Kleinert an der Wissenschaftskommunikation. Der Volkswirt und Politikwissenschaftler arbeitete zunächst in verschiedenen Pressestellen, bevor er bei Wissenschaft im Dialog als Projektentwickler einstieg.