Schnittstellen und Prozesse! Damit setzte Jona Adler sich schon im Feld der Demokratieforschung während ihres Masters in European Studies und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Jugendarbeit intensiv auseinander. Diese faszinieren sie auch in der Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel, wenn es um Fragen der Teilhabe geht. Ihr Wissen bringt sie nicht nur auf inhaltlicher Ebene in verschiedene Projekte ein. Als Schnittstelle zwischen Projekten und Geschäftsführung trägt sie auch auf administrativer Ebene zum Gelingen aller Projekte bei.
Wechselnde Projekte, bleibende Eindrücke: Die kreativen Freiheiten bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und das schöne Gefühl, wenn Menschen über die Veranstaltungen Wissenschaft für sich neu entdecken konnten – das schätzt Christian Kleinert an der Wissenschaftskommunikation. Der Volkswirt und Politikwissenschaftler arbeitete zunächst in verschiedenen Pressestellen, bevor er bei Wissenschaft im Dialog als Projektentwickler einstieg.
Den Überblick behalten! Als Referent der Geschäftsführung hält er dieser den Rücken frei und trägt dazu bei, Wissenschaft für alle nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit von Wissenschaft im Dialog konnte Amelio schon bei einem Praktikum kennen lernen. Nun freut er sich auf das Managen des großen Ganzen und das Jonglieren mit kleinen Aufgaben, langfristigen Planungen und frischen Projektideen. Sein Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft hilft ihm als Organisator von Gremienarbeit und beim strategischen Monitoring.
Auf der Suche nach neuen Ideen und partizipativen Formaten! Markus Weißkopf hat aus seinen Tätigkeiten als Organisationsberater und als Geschäftsführer vom Haus der Wissenschaft Braunschweig die Freude an innovativen Konzepten mitgebracht. Wissenschaftskommunikation fasziniert ihn, weil sie jeden Tag etwas Neues bietet: ein neues Thema, ein neues Format oder Projekt und den Austausch mit Wissenschaftlern, Kommunikatoren oder Journalisten. Seit 2012 leitet er die Geschicke von WiD.
Rebecca Winkels
Bereichsleitung Kommunikation und Strategie, Projektleitung Online-Portal Wissenschaftskommunikation und Fast Forward Science
Faszination für SciComm und "Hardcore Science"! Rebecca Winkels ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie hat bereits mehrere Stationen in der Wissenschaftskommunikation absolviert: Zunächst als Online-Redakteurin und stellvertretende Pressesprecherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, anschließend ca. ein Jahr als Pressereferentin in der Zentrale der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Bei Wissenschaft im Dialog ist sie Leiterin Kommunikation und Strategie und Projektleiterin des Onlineportals Wissenschaftskommunikation.de.
Bitte politisch, gerne auch kurios! Das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – das ist es, was Ricarda Ziegler an der Wissenschaftskommunikation fasziniert. Bei aller Liebe zum Fach schätzt die Politikwissenschaftlerin an ihrer Arbeit aber auch eines: zu sehen, zu welchen teilweise äußerst erstaunlichen Themen Menschen in der Wissenschaft forschen.