Leopoldina-Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?“
Fr, 07.07.2023, 21:00 Uhr bis 22:30 Uhr Halle (Saale)
Wasserstoff ist ein faszinierendes chemisches Element. In unserem Universum tritt es mit einem Anteil von 70 Prozent am häufigsten auf, insbesondere in der Sonne und den Gasplaneten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun. Auf der Erde hingegen liegt der Anteil des Wasserstoffs unter einem Prozent. Zudem ist das Element auf unserem blauen Planeten kaum in reiner Form zu finden, sondern geht Verbindungen mit anderen Elementen wie Sauerstoff ein. Trotz dieser widrigen Ausgangslage gilt Wasserstoff als einer der Hoffnungsträger, wenn wir über Klimaneutralität und Energiewende reden: Wasserstoff soll fossile Energieträger ablösen, in der Chemieindustrie als Rohstoff dienen und überschüssige Solar- und Windenergie speichern.
Doch kann das gelingen? Gibt es die Technologien, die Investitionen und die Menschen, die bereit sind, die Idee vom Grünen Wasserstoff in die Praxis umzusetzen? Was leisten Forschung und Wissenschaft, um vor Ort klimafreundliche Wirtschafts- und Energieformen zu etablieren? Wie integrieren wir regenerative Energie in unseren Alltag, um auch unser Fleckchen Erde bewohnbar und lebenswert zu erhalten? Und schaffen wir es mit dem Umstieg auf regenerative Energien, die Zukunft unserer Erde und unsere Lebenswelt in Gänze schützen? – Um diese Fragen geht es bei der Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?“ gemeinsam mit den Expert:innen für klimaneutrale Energien Robert Schlögl, Ulrike Junghans, Mario Ragwitz und Katja Purr.
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Leopoldina- Nationale Akademie der Wissenschaften und Wissenschaft kontrovers zum Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“.
Wissenschaft kontrovers wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Wo?
Jägerberg 1
Halle (Saale)
Links & Downloads
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-kontrovers/aktuelle-veranstaltungen/