Beleuchtetes Energiemobil
© Wenzel Oschington
Das Energiemobil auf Herbsttour

Im Oktober ist das Power2Change: Energiemobil ein letztes Mal in diesem Jahr auf Tour und diesmal vor allem auf Science Nights und Festivals unterwegs.

Gruppe von Personen die Jubeln und Blumen und Trophäen präsentieren
© Simon Esser / Wissenschaft im Dialog
Preisverleihung von Fast Forward Science

Was für ein Abend in der Archenhold-Sternwarte Berlin! Die Preisträger*innen haben mit ihren Beiträgen gezeigt, wie fesselnd, überraschend und relevant Wisskomm sein kann.


Über uns

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.

Über Uns
01. Oktober 2025
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet diesjährige Tour

Nach Halt in 32 Städten beendet die MS Wissenschaft ihre Reise im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie durch Deutschland und Österreich. In den vergangenen fünf Monaten konnten rund 55.000 Besucher*innen die Energieversorgung von morgen erkunden und an interaktiven Exponaten erfahren, wie grüner Wasserstoff erzeugt wird, wie wir mit Erdwärme heizen können und wie die Energiewende in Deutschland vorangeht. Außerdem gab es an Deck des Schiffs zahlreiche Veranstaltungen mit Forschenden, darunter Podiumsdiskussionen, ein Filmabend, Lesungen und ein Science Slam.

Im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft wird sich an Bord der MS Wissenschaft alles um unsere Gesundheit drehen. Mit einer interaktiven Ausstellung und vielen Veranstaltungen wird das Schiff im Mai 2026 seine neue Tour starten.

Infos zur Tour
Kinder betreten Schiff über Brücke. Wissenschaftsjahr 2025 zukunftsenergie
© Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog
16. September 2025
Forschungsüberblick: visuelle Wissenschaftskommunikation

Visuelle Formate sind mehr als Dekoration: sie können komplexe Inhalte greifbarer machen, Emotionen wecken und zur Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit von Inhalten beitragen. Wie genau visuelle Formate wirken, zeigt Carolin Enzingmüller im neuen Forschungsüberblick der Transfer Unit zum Thema visuelle Wissenschaftskommunikation. Dabei legt sie dar, inwiefern die Wirkung von Faktoren wie dem Kontext oder der Zielgruppe abhängig ist und formuliert Empfehlungen für die Wisskomm-Praxis.

Zum Forschungsüberblick
Farbkasten, Malblock, Pinsel
© Pexels / Noemí Jiménez
15. September 2025
Programm und Anmeldung zum Forum Wissenschaftskommunikation 2025

Am 3. und 4. Dezember 2025 trifft sich die Wisskomm-Community in der Liederhalle Stuttgart zum Forum Wissenschaftskommunikation. Unter dem Schwerpunkt „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“ erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Paneldiskussionen, Kurzvorträgen aus Forschung und Praxis sowie Hands-on Workshops. Im Ausstellerbereich präsentieren rund 20 Institutionen die Vielfalt der Wissenschaftskommunikation und laden zum Vernetzen ein.

Programm & Anmeldung
Menschen in Publikum von Aula bei Konferenz
© David Ausserhofer / WiD

Gesellschafter & Partner

  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Helmholtz
  • Max Planck Gesellschaft
  • AIF – Allianz für Industrie und Forschung
  • Leibniz Gemeinschaft
  • Stifterverband
  • GDNÄ
  • Wissenschaftsrat
  • DAAD
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • Leopoldina
  • acatech
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.