Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Blog“ Qrss

Wisskolumm - Kolumne von Wisskomm.de

03. Mai 2023

  • Erstellt von Michael Wingens
  • 0
  • z Meinungen
Logo Wisskolumm Array


Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiter Michael Wingens fasst für uns einmal im Monat seine ganz persönlichen Highlights aus den unterschiedlichen Bereichen in einer Kolumne zusammen.

Interview des Monats

Im Rahmen unseres Schwerpunkts „Wissenschaftskommunikation International“ blicken wir nach Australien: Prof. Joan Leach spricht im Interview über die Entwicklung und aktuelle Herausforderungen der australischen Wissenschaftskommunikation und erklärt, weshalb es aus ihrer Sicht oft Unsinn ist, über „Vertrauen in Wissenschaft“ zu sprechen.

Kommunizierender Wissenschaftler des Monats

Der Communicator-Preis 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbands ging dieses Jahr an Prof. Steffen Mau. Im Interview erklärt der Soziologe, warum ihm Kommunikation über seine Forschung wichtig ist, welcher Kommunikationsansatz in einem emotional aufgewühlten gesellschaftlichen Klima besonders anschlussfähig ist und wie man mit dem Gesprächsdruck im Publikum umgehen kann.

Projekt des Monats

Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Frauen werden in der Medienberichterstattung seltener als Expertinnen angefragt und auch bei Veranstaltungen ist ihr Sprecherinnenanteil weitaus geringer. Die Plattform #InnovativeFrauen möchte diesen Zustand ändern. Im Gespräch führt Projektleiterin Carola Herbst in die verschiedenen Formate der Plattform ein, blickt auf die Entwicklungen der letzten Jahre und erläutert, welche Maßnahmen Frauen in der Wissenschaft zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

Gastbeitrag des Monats

Auch in diesem Monat beschäftigen sich zwei Gastbeiträge mit der Frage nach dem Umgang mit Wissenschaftsskepsis. Aus 140 eingereichten Antworten kürte im vergangenen Jahr die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die drei besten, die nun in gekürzter Fassung bei uns erschienen sind. Prof. Joachim Allgaier ruft in seinem Beitrag zum Gegenangriff gegen Desinformation auf und beschreibt Maßnahmen, wie man dem Problem der absichtlich herbeigeführten Wissenschaftsskepsis trotzen kann. Für seinen Essay hat Prof. Klaus Gourgé unzählige Autor*innen, aber nur eine einzige Quelle herangezogen: Wikipedia. Sein vorläufiges Fazit: Es brauche eine austarierte Mischung aus Skepsis und einer Art vorsichtigem „Urvertrauen“ in die Autor*innen dieses Universallexikons.

Forschungsergebnis des Monats

Welche Rolle spielt wissenschaftliches Wissen in der Kommunikation der Klimabewegung Extinction Rebellion? In unserem aktuellen Forschungsrückblick stellen wir unter anderem die Studie zweier Forscherinnen der Universität Hamburg vor, die Pressemitteilungen der britischen Klimabewegung aus dem Jahr 2019 analysiert und problemzentrierte Interviews geführt haben. Demnach ist eine grundlegende Forderung der Bewegung, dass die Regierung über den ökologischen Notstand „die Wahrheit sagen“ solle. Die Klimabewegung definiere den Wahrheitsbegriff jedoch nicht und beziehe die weit gefasste Forderung nicht allein auf wissenschaftliche Fakten, sondern auch auf vermeintlich unehrliches Handeln der Politik und Medien.

Profil des Monats

An die „himmelhohen Türme von Fehlinformationen“ möchte Franca Parianen die Axt anlegen und mit ihrer Wissenschaftskommunikation Mythen, Vorurteilen und Irrglauben entgegentreten. Deshalb schreibt die Neurowissenschaftlerin Bücher über Hormone, Sozialverhalten und Weltrettung. Wann sie dabei zwischen aller Komplexität über Goldadern stolpert und wie sie vor dem Schreiben den Kopf frei kriegt, verrät die Autorin im Jobprofil.


0 Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben