Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Blog“ Qrss

Wisskolumm - Kolumne von Wisskomm.de

31. Mai 2023

  • Erstellt von Michael Wingens
  • 0
  • z Meinungen
Logo Wisskolumm Array


Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiter Michael Wingens fasst für uns seine ganz persönlichen Highlights aus den unterschiedlichen Bereichen in einer Kolumne zusammen. 

Interview des Monats

Unser Schwerpunkt „Wissenschaftskommunikation International“ führt uns diesen Monat nach Ägypten: Mohamed Elsonbaty Ramadan ist Mitgründer des Arab Forum of Science Media and Communication sowie Vizepräsident des PCST Networks. Er spricht im Interview über die Debatten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der arabischen Welt. Seine Einschätzung: „I think this is a golden moment to invest in capacity building for science communication in the Arab world.“

Kommunizierende Wissenschaftlerin des Monats

Mit ihrem Comic „psychoSoph“ möchte die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin Sophie Elschner Themen aus der Psychologie eine Bühne bieten, die in der Wissenschaftskommunikation bislang selten behandelt wurden. Im Interview verrät die Autorin und Zeichnerin, wie aus einer ersten Idee ein fertiger Comic wird und wie sie die sozialen Medien nutzt, um sich mit ihren Leser*innen auszutauschen.

Projekt des Monats

Native Scientist ist eine gemeinnützige Organisation, die seit zehn Jahren Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, um in ihren jeweiligen Muttersprachen über Wissenschaft und Forschung zu sprechen. Mitgründerin und Direktorin Joana Moscoso gibt Einblicke in die Arbeit der Organisation und erklärt, wie die Workshops Bildungsnachteile ausgleichen und welche Rolle ihr persönlicher Werdegang für die Entwicklung des Projekts spielte.

Gastbeitrag des Monats

Immer häufiger werden Forschende angehalten, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen, um ihrer Forschung, dem wissenschaftlichen Projekt oder der Forschungsgruppe zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Doch selbst wenn sich motivierte Forscher*innen zu diesem Schritt entscheiden, kann der Start eines erfolgreichen Social Media Auftritts überwältigend sein. Marcel Bülow vom Forschungszentrum Jülich weiß Rat: Der gelernte Wissenschaftsjournalist stellt in seinem Gastbeitrag ein Acht-Stufen-Modell vor, das Wissenschaftler*innen Sicherheit beim Einstieg in Social Media verhelfen soll.

Forschungsergebnis des Monats

Mythen über Ernährungsthemen können gravierende Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und den Geldbeutel eines Menschen haben. Doch Falschinformationen im Ernährungsbereich zu entlarven, ist gar nicht so einfach: Durch den sogenannten Familiarity-Backfire-Effekt können sich viele Menschen später eher an die Falschinformation als an deren Korrektur erinnern. Laura König von der Universität Bayreuth hat in einem Experiment die Effekte eines „Truth Sandwichs“ getestet. Dabei wird ein Text, in dem ein Ernährungs-Mythos widerlegt wird, in zwei andere Textteile eingebettet, die korrekte Informationen enthalten. Das Ergebnis: Teilnehmer*innen, die einen Text im „Truth Sandwich“ erhielten, stimmten Falschaussagen weniger häufig zu. Was die Forscherin daraus folgert und welche weiteren Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation im letzten Monat aufkamen, kann man in unserem aktuellen Forschungsrückblick lesen.

Debatte des Monats

Generative KI bleibt ein heiß diskutiertes Thema und wird auch in unserem Portal eingehend beleuchtet. Welche Rolle ChatGPT für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation spielen wird, stellte das Munich Science Communication Lab in einer virtuellen Runde zur Diskussion. Zwar nutzen bereits viele Menschen aus der Wissenschaftskommunikation und dem Journalismus den Chatbot, doch seien Fragen der Urheberschaft, Kreativität und Originalität noch ungeklärt, so Diskutantin Julika Griem vom Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research. Welche Entwicklungen die Diskutant*innen erwarten, kann in unserer Zusammenfassung nachgelesen werden. 


0 Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben