
Wissenschaft im Dialog
„Man kann mit Worten Stimmung machen“
Sprache hat eine unheimliche Macht, sagt Nadine Gerold. Deshalb muss man sehr vorsichtig damit umgehen. Im Interview spricht sie über Sprache als Werkzeug im Alltag und wie man mit Worten falsche...
0Wissenschaft im Dialog
„Wir müssen Wissenschaftskommunikation multiperspektivischer gestalten“
Wissenschaftskommunikation transportiert auch immer ein Wertesystem, meint Josef Zens. Im Interview spricht er über Inklusion durch Sprache, Authentizität und vielfältige Perspektiven.
0WiD-Labor
Im Podcast über Wissenschaftskommunikation nachdenken
Menschen aus Forschung und Praxis kommen zusammen und diskutieren gemeinsam über Wissenschaftskommunikation. Diese Idee steckt hinter dem Podcast Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation.
0Wissenschaft im Dialog
„In der Wissenschaftskommunikation geht es auch darum, den Blick für andere Sprachen zu weiten“
Wissenschaftskommunikation findet in vielen Formen statt. Christin Bolay spricht über Storytelling, flüchtige Formate und ein gelungenes Beispiel künstlerischer Kommunikation.
0Wissenschaft im Dialog
„Sprache muss auch Spaß und Emotionalität vermitteln“
Spaß und Seriosität schließen sich nicht aus, meint Achim Englert. Im Interview spricht er über Erwartungen beim Science Slam, das Sender-Empfänger-Prinzip und zielgruppenorientierte Sprache.
0News
Strategien der Wissenschaftskommunikation im Kampf gegen Falschinformationen
Die Pandemie ist ein Nährboden für Falschinformationen und Verschwörungserzählungen. Ein kürzlich erschienenes Policy Paper liefert Impulse, was Wissenschaftskommunikation dem entgegensetzen kann.
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette