
Wissenschaft im Dialog
„Sprache ist unser Werkzeug für die Kommunikation“
In Sozialen Medien gilt es schnell auf den Punkt zu kommen. Christin Liedtke spricht über prägnante Wissenschaftskommunikation, Bildsprache und Kommunikation mit 280 Zeichen.
0Wissenschaft im Dialog
„Sprache kann eine enorme Wirkung entfalten“
Sprache kann Menschen emotional mitreißen, beeinflussen und informieren. Mit Susanne Kiewitz haben wir über den Schwerpunkt „Wissenschaftskommunikation und Sprache“ des diesjährigen Forum Wissenschaftskommunikation gesprochen.
0Meinungen
Clubhouse – Neue App, viele Fragen!
Eine neue App hält die deutsche Social-Media-Bubble in Atem. Clubhouse verspricht ein audiobasiertes Soziales Netzwerk zu sein. Neben Chancen für die Wissenschaftskommunikation bringt die App auch viel Kritik an Datenschutz und Exklusivität mit sich.
2Wissenschaftskommunikation
Vertrauen in die Wissenschaft: Diskussionspapier bewertet Auswirkung der Pandemie in vier europäischen Ländern
Wie wirkt sich die Coronavirus-Pandemie auf das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft aus? Dieser Frage geht das kürzlich veröffentlichte Diskussionspapier „Trust in science: assessing pandemic impacts in four EU countries“ nach.
0Wissenschaftskommunikation
Impfkommunikation – Was können Hochschulen und Forschungseinrichtungen jetzt tun?
Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation über Impfungen gegen Covid-19? Die Handreichungen für Wissenschaftskommunikator*innen an Hochschulen und Forschungsreinrichten geben einen Überblick.
0Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation im Zeichen von Corona
Was können wir aus der Corona-Pandemie für die Wissenschaftskommunikation lernen? Beim digitalen Lunchtalk haben Expert*innen diese Frage diskutiert.
0Blog
Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog, halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick und beziehen Stellung dazu.
Blog Netiquette