Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „pressemitteilungen“

Energieforschung einfach erklärt

24. März 2010

Finalisten stehen fest

Die Vorentscheidung in dem mit 10.000 Euro dotierten Wettbewerb "Wissenschaft interaktiv" ist gefallen: Im Finale stehen Teams von Wissenschaftlern und PR-Verantwortlichen aus Magdeburg, Potsdam und Berlin.

Der Publikumspreis "Wissenschaft interaktiv" wurde dieses Jahr zum dritten Mal ausgelobt. Er wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam ausgeschrieben. Er fördert die Kooperation insbesondere von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres jeweiligen Hauses. Erstmals ist der Preis an das Thema des Wissenschaftsjahres (2010: "Energie") angelehnt. Ausgewählt wurden nun drei Ideen für Ausstellungsexponate, mit denen Wissenschaftler der interessierten Öffentlichkeit ihre Arbeit im Bereich der Energieforschung erläutern.

Die drei Finalisten erhalten zunächst 8.000 Euro. Auf dem Wissenschaftssommer 2010, dem großen Wissenschaftsfestival von WiD, das vom 5. bis 11. Juni in Magdeburg stattfindet, werden sie sich dann dem Magdeburger Publikum stellen: Die Besucher des einwöchigen Festivals wählen, welches der drei Teams die eigene Forschung am anschaulichsten präsentiert und die Siegprämie von 10.000 Euro erhält.

Unterstützt wird die laufende Wettbewerbsrunde von „Wissenschaft interaktiv 2010“ durch das Solar-Unternehmen Q-Cells SE.

Am Berliner Projekt haben gleich drei Einrichtungen mitgewirkt. Es bietet einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise der Solarzelle. An einem so genannten Multitouchtisch können mehrere Besucher gleichzeitig spielen und so mehr über die Solarzellentechnologie erfahren.

Eine ganz andere Form der Energie stellt das Projekt aus Potsdam in den Mittelpunkt: Energie aus Nahrung. Wie viel Energie steckt in welchen Lebensmitteln und wie viel davon benötige ich? Mit einer Energiewaage kann jeder Besucher seinen Energiebedarf ermitteln.

Das Magdeburger Team macht die elektrochemischen Abläufe in einer Brennstoffzelle sichtbar. Begleitet wird das Projekt von kurzen Workshops, in denen Schülerinnen und Schüler aus einfachen Bauteilen selbst eine Brennstoffzelle zusammenbauen können.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs "Wissenschaft interaktiv" wird öffentlich sein und findet statt am 9. Juni um 19.30 Uhr auf der MS Wissenschaft, dem Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog. Das Schiff liegt während des Wissenschaftssommers am Petriförder.

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:

Christian Kleinert
Projektleitung "Wissenschaft interaktiv"
Tel.: 030/20 62 295 30
christian.kleinert@w-i-d.de 

Ansprechpartner zu den einzelnen Finalprojekten:

Projekt 1: Entwerfe und teste Deine eigene Solarzelle
Idee: Wissenschaftler und Mitarbeiter von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, der Technischen Universität Berlin und dem Kompetenzzentrum Dünnschicht und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
Kontakt:
Ferdinand Streicher
TU Berlin
Tel.: 0177/69 05 257
fstr@physik.tu-berlin.de 

Projekt 2: Erlebnis Brennstoffzelle
Idee: Wissenschaftler und Mitarbeiter von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Kontakt:
Sina Frankmölle
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Tel.: 0391/67 18 844
sina.frankmoelle@ovgu.de 

Projekt 3: Energie und Ernährung
Idee: Wissenschaftler und Mitarbeiter von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam - Rehbrücke
Kontakt:
Dr. Gisela Olias
Deutsches Institut für Ernährung
Tel.: 0332/00 88 278
olias@mail.dife.de