Die Rolle der Akademien: Nicht nur reagieren: Ebenso wichtig, so die Akademiepräsidenten, sei es, gesellschaftliche Themen frühzeitig aufzugreifen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Andrea Frank vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Mitveranstalter des Forums war. Sie moderierte drei Vorträge zum Thema „Wissenschaftskommunikation und das Netzwerk ihrer Akteure“. Ulrich Scheller beschrieb, wie Berlin-Buch versucht, High-Potentials u.a. mit einem „Forscherschloss“ anzulocken.Mitinitiator des Jahres der Mathematik 2008: „Wir wollten das Image der Mathematik nachhaltig verbessern“: Günter M. Ziegler, Mitinitiator des Jahres der Mathematik 2008Professionelle Krisenkommunikation: Eva-Maria Streier suchte während der Stammzelldebatte den direkten Dialog mit den Medien.Trends in der Wissenschaftskommunikation: Wo soll's hingehen? - Carsten Klein von der Schering Stiftung moderierte die Diskussion zu den drei Vorträgen über aktuelle Trends der Wissenschaftskommunikation. Stadt der Wissenschaft: Clas Meyer zeigte, wie Kommunen sich als herausragende Wissenschaftsstädte positionieren. Die Physikanten: Für Abwechslung sorgten am Abend die Physikanten.Perspektiven der Wissenschaftskommunikation: Über Twitter, in Science Centern oder Schulen: Mit welchen Methoden und an welchen Orten soll Wissenschaft vermittelt werden?Wissenschaft in den Medien: Der Journalist Ole Hagemann (li.) moderierte die spannende Podiumsdiskussion über Wissenschaft in den Medien. Mit im Bild: Nadja Zöttl (Welt der Wunder) und Hans-Hermann Sprado (P.M.). Krisenkommunikation: „Man muss sagen, wenn man etwas Relevantes nicht weiß oder noch nicht einschätzen kann“: Robert Koch-Institutssprecherin Susanne Glasmacher. Heike Kahl und Gerold Wefer: „Was müssen wir tun, damit Bildung nicht wie ein Zahnarztbesuch empfunden wird?“, fragte Heike Kahl (hier neben Gerold Wefer) in der Abschlussdiskussion.Science Graffiti: Die Teilnehmer von „Science Graffiti“ konnten sich mit der Sprühdose austoben - und dabei etwas über das Netzwerken lernen.Abendliches Netzwerken unter prähistorischen Knochen im Naturkundemuseum Berlin.