Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Der Hochschulwettbewerb – Zeigt eure Forschung!

Junge Forschende kommunizieren ihre Arbeit

Kontakt

Projektleitung

Martin Gora

Tel.: 030 2062295-61

martin.gora@w-i-d.de

Projektmanagement

Gesa Hengerer

Tel.: 030 2062295-62

gesa.hengerer@w-i-d.de
Projektwebseite
Foto: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog

Übersicht

Hintergrund

Archiv

Aktuelles

27. Februar 2024

Freiheit neu gedacht: Zwölf Projekte im Hochschulwettbewerb 2024 ausgezeichnet

Wie können wir die Demokratie schützen und mehr Freiheit und Teilhabe für alle schaffen? Das zeigen junge Forschende im Hochschulwettbewerb 2024. Aus knapp 160 Einreichungen im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit hat die Jury die besten zwölf Projektideen ausgezeichnet. Die prämierten Ideen spiegeln die thematische Vielfalt des Wissenschaftsjahres wider: Sie befassen sich unter anderem mit den Themen Wohnungslosigkeit, dem Aufwachsen auf dem Dorf, aber auch Artenschutz und Kolonialismus. Für die Teams beginnt nun eine spannende Zeit, denn sie starten in die Umsetzungsphase ihrer Projekte. Über Fortschritte und Herausforderungen berichten die Teams regelmäßig auf Instagram und der Website des Hochschulwettbewerbs.

Alle Projekte im Überblick: www.hochschulwettbewerb.net/2024/blog/freiheit-neu-gedacht-die-gewinnerinnen-im-hochschulwettbewerb-2024-stehen-fest/

Hochschulwettbewerb 2024 – Freiheit

Zeigt eure Forschung! Unter diesem Motto steht der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit. Studierende, Postdocs und junge Forschende aller Fachrichtungen waren aufgerufen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen. Die Vorschläge sollen die verschiedenen Facetten von Freiheit aufzeigen und können sich etwa um Themen wie Inklusion und Barrierefreiheit, Demokratiebildung, neue Technologien, die Freiheit vergangener und zukünftiger Generationen oder weitere Aspekte von Freiheit drehen. Die 12 Gewinnerteams werden im Februar 2024 verkündet und erhalten jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen umzusetzen. 

Weitere Informationen: https://www.hochschulwettbewerb.net/2024

Partner

Förderer

Inhalt

Gesucht – Junge Forschende mit kreativen Ideen für die Wissenschaftskommunikation

Ein Wettbewerb, der junge Forschende motiviert, ihre Forschungsthemen zu kommunizieren und gleichzeitig das Thema des Wissenschaftsjahres in den Fokus rückt: Das ist das Konzept des Hochschulwettbewerbs. Seit 2007 wird dieser jährlich im Rahmen der Wissenschaftsjahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Hochschulrektorenkonferenz ausgerufen. Seit 2013 organisiert Wissenschaft im Dialog den bundesweiten Wettbewerb.

Wettbewerbsverlauf

Thematisch orientiert sich der Wettbewerb am jeweiligen Wissenschaftsjahr. Die Projekte müssen die Handlungsfelder des Wissenschaftsjahres in den Mittelpunkt stellen. Eine Jury wählt bis zu 15 Bewerber*innen aus, die 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projektes erhalten und an einem Workshop zur Wissenschaftskommunikation teilnehmen können. Das Projekt muss innerhalb des Wissenschaftsjahres umgesetzt und abgeschlossen werden. Die Ergebnisse werden auf der Blogpage zum Hochschulwettbewerb dokumentiert. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres werden die besten drei Umsetzungen und Wissenschaftskommunikator*innen ausgezeichnet.

Ziele

Das Ziel des Hochschulwettbewerbs ist es, junge Forschende für den Dialog mit der Öffentlichkeit zu sensibilisieren und sie praxisnah in Wissenschaftskommunikation zu schulen. Zu jungen Forschenden zählen hier Studierende, Promovierende und Postdocs. Durch die Entwicklung und Umsetzung eigener Kommunikationsideen werden neue Formate erprobt, die Bürger*innen über aktuelle Forschung informieren und aktiv einbinden können. Darüber hinaus soll die gesellschaftliche Bedeutung von Forschung in Zusammenhang mit dem Thema des Wissenschaftsjahres vermittelt werden.

Hochschulwettbewerb 2023 – Unser Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum widmete sich der Hochschulwettbewerb den faszinierenden Weiten des Weltalls. Studierende, Postdocs und junge Forschende aller Fachrichtungen waren aufgerufen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen. Die Vorschläge sollten der Bevölkerung die Weiten des Weltraums zugänglich, aber auch den irdischen Bezug des Themas erlebbar machen. Die 15 besten Ideen erhielten jeweils 10.000 Euro, um ihre Projekte umzusetzen. 

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2023.

Hochschulwettbewerb 2022 - Nachgefragt!

Klimawandel, Digitalisierung, Pandemie – die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zeigen unmittelbar, wie bedeutend Wissenschaft und Forschung für Individuum und Gesellschaft sind. Um diesen Herausforderungen wirksam entgegenzutreten, ist insbesondere ein enges Zusammenwirken von Wissenschaft und Gesellschaft unerlässlich.

Im themenoffenen Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, aktiv eine Brücke zwischen Bevölkerung und Forschung zu schlagen: Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs wurden kreative und interaktive Projekte gesucht, die Forschung und Kommunikation zusammen denken, indem sie gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung durchgeführt werden und Fragen der Öffentlichkeit in ihre Forschung mit einbeziehen. 15 Teams wurden dafür mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld konnten sie ihre Ideen umsetzen.

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2022.

Hochschulwettbewerb 2020|21 – Bioökonomie

In Zeiten des Klimawandels, eines dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt und einer wachsenden Weltbevölkerung, ist der Mensch mehr denn je gefordert, die natürlichen Ressourcen der Erde effizient und verantwortungsvoll zu nutzen. Bioökonomie - und damit die nachhaltige Nutzung natürlicher Stoffe und Ressourcen - ist Thema des Wissenschaftsjahres 2020. In der Öffentlichkeit ist der Begriff Bioökonomie noch wenig bekannt, wohl aber einzelne Anwendungen wie beispielsweise Biokraftstoffe oder kompostierbare Kunststoffe. Das Konzept der Bioökonomie verbindet diese zu einer gesamtgesellschaftlich organisierten Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs wurden Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Forschungsprojekten gesucht, die sich mit Bioökonomie befassen. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag sollen die jungen Forschenden ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und gleichzeitig deren gesellschaftliche Bedeutung hervorheben.15 Teams wurden dafür mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld konnten sie ihre Ideen umsetzen.

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2020|21.

Hochschulwettbewerb 2019 – Künstliche Intelligenz

Ein intelligenter Gartenpflegeroboter; ein KI-Mobil, in dem ein neuronales Netzwerk besucht werden kann und ein virtueller Gesprächspartner, der über sein Dasein als Künstliche Intelligenz (KI) informiert – mit Ideen wie diesen wollten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen öffentlichen Dialog über Künstliche Intelligenz anregen. Die Kommunikationsideen entstanden im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“. 15 Teams wurden dafür mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld konnten sie ihre Ideen umsetzen.

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2019.

Hochschulwettbewerb 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Eine App, mit der sich ein neuer Lieblingsarbeitsplatz entwerfen lässt, ein Abenteuerspiel, bei dem neue Technologien bei der Bewältigung von arbeitsrelevanten Problemen helfen sowie ein Erzählcafé und eine Ausstellung, die über den Wandel konkreter Berufsbilder informieren – Ideen wie diese zur Vermittlung der Frage, wie Wissenschaft den Berufsalltag von morgen mitgestaltet, entstanden im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft „Zeigt eure Forschung!“. Davon wurden 15 Teams für ihre Kommunikationskonzepte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld konnten sie ihre Ideen umsetzen.

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2018.

Hochschulwettbewerb 2016*17 – Meere und Ozeane

Kurzgeschichten zur Rolle der Meere fürs Klima oder ein Wissensbuffet mit Informationshäppchen: Diese und weitere Ideen zur Vermittlung von Themen der Ozean- und Meeresforschung sind im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane „Zeigt eure Forschung!“ entstanden. Davon wurden 15 Teams für ihre Kommunikationskonzepte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet und in einem Workshop von Wissenschaft im Dialog in Strategie- und Maßnahmenplanung für die Wissenschaftskommunikation geschult. Schließlich hatten sie ein Jahr Zeit, mit Hilfe des Preisgelds ihre Ideen umzusetzen.

Alle Gewinner-Projekte finden Sie auf der Website des Hochschulwettbewerbs 2016*17.

Hochschulwettbewerb 2014 -
Mehr als Bits und Bytes

Eine Webserie zum Thema „Digitale Gefahren im Alltag“, ein interaktives Streetgame oder eine Ausstellung über die Kulturtechniken im Digitalen: Diese und weitere 12 Projektideen wurden beim Hochschulwettbewerb 2014 ausgezeichnet. Im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft stand der Hochschulwettbewerb unter dem Motto „Mehr als Bits und Bytes – Nachwuchswissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“. Die Projekte sollen Forschungsthemen mit Bezug zum Wissenschaftsjahr verständlich präsentieren und dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch bringen. Die Gewinner konnten im Anschluss ihre Projekte mit einem Preisgeld von 10.000 Euro realisieren. Tipps und Tools für die Umsetzung erhielten sie in einem Workshop zur Wissenschaftskommunikation. 

Hochschulwettbewerb 2013 -
Den demografischen Wandel gestalten - aber wie?

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 suchte Wissenschaft im Dialog innovative und interaktive Projekte von Nachwuchswissenschaftlern, die über die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels forschen. In Form von Kommunikationsprojekten sollten Aspekte des demografischen Wandels diskutiert und einem breiten Publikum präsentiert werden. Im Mittelpunkt standen die inhaltlichen Bereiche des Wissenschaftsjahres: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Zehn Projektideen wurden mit je 10.000 Euro prämiert und anschließend von den Nachwuchswissenschaftlern umgesetzt. Dazu gehörten eine Dialog-Bustour, eine Spielsoftware und eine Installation zum Thema Alter im öffentlichen Raum.