Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Die Debatte

Fakten, Forschung, Positionen

Kontakt

Projektleitung

Dorothee Menhart

Tel.: 030 2062295-55

dorothee.menhart@w-i-d.de
Projektwebseite

Übersicht

Hintergrund

Aktuelles

05. Oktober 2023

Sechs Highlights aus sechs Jahren Debatte - weitergedacht im Podcast.

In Gesprächen mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen fragen Wissenschaftsjournalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart, wie sich wissenschaftliche Kontroversen weiterentwickelt haben.

Los geht's mit dem Thema Wahlforschung. Zu Gast: Der Politikwissenschaftler Tarik Abou-Chadi.

www.die-debatte.org/die-debatte-der-podcast/

Die Debattenplattform für aktuelle kontroverse Themen

Kontroverse Themen der Forschung werden nur selten von einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert. Wissenschaftlich erwiesene Fakten kommen oft zu kurz. Aktuelle Entwicklungen beim autonomen Fahren, im Bereich künstlicher Intelligenz oder auch umstrittene Techniken wie das Genome Editing sind zu wenigen Menschen ein Begriff. Die Themen berühren aber weitreichende ethische Fragen und sollten deshalb mit der Gesellschaft diskutiert werden. Zum Beispiel: Wollen wir mit Hilfe der Genomchirurgie in den Bauplan unserer Gene eingreifen? Lässt sich Genom Editing in der Medizin bereits sinnvoll nutzen? Oder: Könnte eine neue Grüne Gentechnik die Landwirtschaft revolutionieren? 

Die Debatte bringt wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in gesellschaftliche Debatten ein, stößt Diskussionen zu kontroversen Themen an und möchte als crossmediales Projekt auch junge Menschen erreichen. Dabei werden aktuelle Schwerpunktthemen zielgruppenspezifisch und allgemeinverständlich aufbereitet und zur Diskussion gestellt: In Live-Debatten, Videos, über Social Media und in informativen Artikeln und Interviews mit Expert*innen.

Partner

Medienpartner

Förderer

Inhalt

Die Debattenplattform für wissenschaftliche Themen

Öffentliche Diskussionen mit wissenschaftlichen Hintergrundinformationen bereichern und aktuelle kontroverse Themen aus Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft tragen: Das ist das Ziel des Projekts Die Debatte. Die wissenschaftliche Perspektive ist dabei stets multidisziplinär. Zu Wort kommen beispielsweise Forschende aus Kultur- und Geisteswissenschaften, Medizin, Ingenieurswesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Recht.

Das crossmediale Projekt Die Debatte richtet sich insbesondere an junge Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Darüber hinaus adressiert es Multiplikator*innen und interessierte Bürger*innen, sowie interessierte Bürger*innen, die wissenschaftliche Argumente zu gesellschaftlich relevanten Themen tiefergehend durchdringen wollen.

Ziele und Zielgruppen

Ziel des Projekts ist es, die Sicht der Gesellschaft um wissenschaftliche Perspektiven zu ergänzen und öffentliche Debatten zu wissenschaftlichen Themen zu initiieren und in die Gesellschaft tragen. Die Debatte möchte Diskussionen verschiedenster Disziplinen aufgreifen, um wissenschaftliche Perspektiven bereichern und aktuelle kontroverse Themen öffentlich diskutieren.

Die Debatte richtet sich an alle Interessierten, die Themen, die wir in der Gesellschaft diskutieren, wissenschaftlich durchdringen und verstehen wollen.

     

Aufbau einer Debatte und die verschiedenen Formate

Ob naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche oder aktuelle politische Diskussionen: Die Debatte greift Themen auf und bereitet diese leicht verständlich auf. Hintergrundartikel, Interviews, Infografiken, Erklärvideos und Straßenumfragen bieten unterschiedliche Sichtweisen auf jedes Thema. Diskutiert werden Themen wie Organspende, Impfstoffverteilung, Geoengineering oder Kinderarmut. Auch Genchirurgie, Meinungsforschung und die Kosten von Klimawandelfolgen wurden bereits aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Bei ausgewählten Themen finden Live-Debatten mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen statt.

Partner

Die Debatte ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig. Gefördert wird das Projekt vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und der VolkswagenStiftung.