Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wie?So!“

Warum sagt man „Gebrüder Grimm“ und nicht „Brüder Grimm“?

21. Januar 2014

  • C Geistes- und Sozialwissenschaften

Warum sagt man „Gebrüder Grimm“ und nicht „Brüder Grimm“?

In der Öffentlichkeit ist die altertümelnde Bezeichnung „Gebrüder Grimm“ zwar populärer als die schlichtere Version „Brüder Grimm“. Germanisten verwenden allerdings überwiegend das Wort „Brüder“. Auch die Grimms selbst bevorzugten diesen Begriff.

Dies mag daran liegen, dass sie die Assoziation zu Firmenbezeichnungen vermeiden wollten. Denn „Gebrüder“ war etwa 100 Jahre, zwischen 1850 und 1950, ein sehr gebräuchliches Wort in Firmennamen.

Die Wortbedeutungen jedenfalls ermöglichen den Gebrauch beider Wörter. Und schon zu Lebzeiten von Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) wurden beide auf sie angewendet.

Das Grimmsche „Deutsche Wörterbuch“ teilt am Anfang des Artikels „Gebrüder“ mit, dass es sich hierbei um eine alte, die Zusammengehörigkeit betonende pluralische Bildung zu „Bruder“ handelt. Hinsichtlich der Verwandtschaftsverhältnisse gibt es zwischen „Brüder“ und „Gebrüder“ keinen Unterschied, und auch eine Hervorhebung von zwei Brüdern gegenüber den anderen Geschwistern ist in der Wortbedeutung nicht angelegt. Es kann sich ebenso gut um drei, vier oder mehr „Gebrüder“ handeln.

Beginnend mit ihrem ersten gemeinsamen, bis heute erfolgreichsten und beliebtesten Buch, den „Kinder- und Haus-Märchen, gesammelt durch die Brüder Grimm“ (Erstausgabe Berlin 1812 / 1815), verwendeten Jacob und Wilhelm Grimm das Wort „Brüder“ mehrfach in Verfasserangaben gemeinsamer Bücher. Bei ihrem letzten gemeinsamen Werk, dem „Deutschen Wörterbuch“ (publiziert seit 1852, Neubearbeitung seit 1965), entschieden sie sich allerdings für die Verfasserangabe „von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ und trugen damit der Tatsache Rechnung, dass sie seit Jahrzehnten selbstständig und mitunter auf weit voneinander entfernten Gebieten arbeiteten, auch wenn sie fast immer zusammenlebten. So erarbeiteten sie auch am Wörterbuch jeweils eigene Anteile mit deutlich erkennbarem persönlichem Stil. Jacob Grimm übernahm A, B, C, E und F, Wilhelm lediglich das D, und der Rest des Alphabets blieb für spätere Lexikographen.

Diese Frage beantwortete Dr. Berthold Friemel vom
Grimmforum


Tipps zum Weiterlesen:

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (Artikel „Bruder“ und „Gebrüder“)

Wikipedia, Artikel „Brüder Grimm“ (auch „Gebrüder“ und „Deutsches Wörterbuch“)

(Redaktion WiD: mba)