Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Wie?So!

Fragen an die Wissenschaft

Warum frieren Pinguine nicht am Boden fest? Wo findet man Dinosaurierknochen? Können Kopfläuse ertrinken? Sie haben eine Frage an die Wissenschaft? Die Online-Redaktion von WiD sucht Experten, die sich mit diesem Thema auskennen, und beantwortet Ihre Frage.

D

mehr erfahren

Ist es in der Vogelwelt üblich, dass artfremde Vögel Junge füttern, wenn deren Eltern als Verpfleger ausfallen?

Nein, üblich ist das absolut nicht. Aber es kommt manchmal vor. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass bei Vogeleltern, die selbst gerade Junge bekommen haben, der Trieb entsteht, Junge zu füttern.

D

mehr erfahren

Gibt es Ansätze, die Halbwertszeit von Atommüll zu verkürzen? Lässt sich Atommüll zur Energiegewinnung nutzen, kann man also eine Art Atommüllrecyclingkraftwerk bauen?

Ja, es gibt Ansätze, hochradioaktiven langlebigen Abfall so zu behandeln, dass seine Strahlung deutlich schneller abklingt. Das Verfahren heißt Abtrennung und Umwandlung, im Fachjargon „Partitioning...

E

mehr erfahren

D C

mehr erfahren

C

mehr erfahren

Warum sagt man „Gebrüder Grimm“ und nicht „Brüder Grimm“?

In der Öffentlichkeit ist die altertümelnde Bezeichnung „Gebrüder Grimm“ zwar populärer als die schlichtere Version „Brüder Grimm“. Germanisten verwenden allerdings überwiegend das Wort „Brüder“. Auch...

C

mehr erfahren

Wie kamen Flüsse zu Ihren Artikeln? Die Weser, die Elbe, der Main, der Inn, die Donau, der Nil. - Warum sind die einen weiblich, die anderen männlich und kein Fluss sächlich?

Die Flussnamen in unserem Raum ("Deutschland") waren und sind in der Regel weiblich, wie das alte Wort "die Ach" = 'der Fluss', weswegen Namen mit -ach weiblich sind (die Wutach, die Brigach, die...

C

mehr erfahren

C

mehr erfahren

C

mehr erfahren

C

mehr erfahren

E

mehr erfahren

E

mehr erfahren