Wissenschaft kommunizieren!
Weiterbildung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Übersicht
Hintergrund
Erfahrungsaustausch und Weiterbildung
Wie kann ich als Wissenschaftler*in meine Themen und Ergebnisse in die Medien bringen? Welche sind für Journalisten überhaupt interessant und was habe ich davon, wenn ich mein Wissen vermittle? Welche Möglichkeiten bieten Blogs, Facebook und Co., um mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren?
Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Technik und Kommunikation können in unseren Weiterbildungsangeboten diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation angehen.
Termine und Anmeldung
Digitale Schools 2023
Autumn School - 9. bis 12. Oktober 2023 - Anmeldung
Winter School - 27. bis 30. November 2023 - Anmeldung
In 2022 fanden vier Schools "Wissenschaft kommunizieren" statt:
Winter School vom 24. bis 27. Januar 2022
Spring School vom 4. bis 7. April 2022
Summer School vom 29. August bis 1. September 2022
Autumn School vom 21. bis 24. November 2022
Lernwerkstatt Technikkommunikation
Die nächste Lernwerkstatt Technikkommunikation in München findet vom 11. bis 13. September 2023 statt. Weitere Informationen.
Eindrücke von der Lernwerkstatt 2019
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an info@w-i-d.de. Wir werden Sie dann zum Start des Bewerbungsverfahrens informieren.
Sie möchten regelmäßig über unsere Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an.
Gastgeber*in werden
Mehrmals im Jahr finden die Summer Schools bzw. Autumn Schools statt – inzwischen sogar schon über die Landesgrenzen hinaus! Wir sind daher immer auf der Suche nach neuen, spannenden Gastgeber*innen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Trailer Summer Schools
in Kooperation mit
Wissenschaft im Dialog veranstaltet regelmäßig die Summer School “Wissenschaft kommunizieren!” sowie die Lernwerkstatt Technikkommunikation.
Wissenschaft kommunizieren
Die Summer Schools „Wissenschaft kommunizieren!“ sind ein gemeinsames Angebot von Wissenschaft im Dialog und der Agentur con gressa zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Promovierende, Postdocs und Studierende, aber auch an Volontäre und Berufseinsteiger im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Forschungsinstituten.
Mit der Summer School „Wissenschaft kommunizieren!“ geben wir Nachwuchswissenschaftler*innen und angehende Kommunikator*innen eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation. Neben praktischen Beispielen und Übungen werden auch theoretische Grundlagen und Konzepte vermittelt. Die Summer Schools werden jeweils mit einem Partner vor Ort durchgeführt und die Lerninhalte gegebenenfalls nach Bedarf angepasst. Neben den Impulsen und Erfahrungen der Referent*innen dienen insbesondere auch die Themen und Fragen der Teilnehmer*innen als Grundlage für gemeinsames Lernen und Arbeiten im Rahmen der Summer Schools „Wissenschaft kommunizieren.
Lernwerkstatt Technikkommunikation
Die Lernwerkstatt Technikkommunikation wird von Wissenschaft im Dialog und acatech, Deutsche Akademie für Technikwissenschaften durchgeführt und richtet sich an Nachwuchskräfte aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft. Wie kann die Kommunikation zu neuen Technologien gelingen? Welche Rolle spielt eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit? Wie gehen wir mit Widerständen gegenüber kontroversen oder risikobehafteten Technologien um? Und welche Möglichkeiten bietet die Kommunikation über Social Media? Diese Fragen möchten wir mit den Teilnehmenden diskutieren.
Mit der Lernwerkstatt möchten wir die Technikkommunikation, deren Bedeutung und Stellung innerhalb der Wissenschaftskommunikation bisher nur selten gesondert betrachtet wird, in den Fokus rücken. Dabei wollen wir insbesondere das Spannungsfeld von Theorie und Praxis in den Blick nehmen. Ziel ist es, Kommunikationsmaßnahmen - etwa in Schule oder Museum, in Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Politikberatung - auf wissenschaftlich fundierte Weise zu betreiben und andererseits aktuelle Herausforderungen in der Kommunikation als Impulse in die Forschung (Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Linguistik etc.) zu tragen.
Ziele der Veranstaltungen
Die Fortbildungen dienen der Vermittlung von Instrumenten, Formaten und Techniken der Wissenschaftskommunikation sowie Technikkommunikation. Durch die Weiterbildung der Fachkräfte leisten die Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag für die Qualitätssicherung und die zunehmende Professionalisierung des Arbeitsfeldes. Zudem fungieren sie als Plattform zum Kennenlernen und Vernetzen der Nachwuchskräfte untereinander sowie mit etablierten Kommunikatoren.