Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wissenschaft kontrovers“

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungsorte. Diese werden auch auf den Sozialen Medien von Wissenschaft im Dialog veröffentlicht. 

Wissenschaftsvarieté mit Sibylle Anderl - 15. Juni 2023, Berlin

Wissenschaftsvarieté Astrophysik und unsere Vorstellung davon

Am 15.06.2023, 20:00 Uhr, Kulturzentrum Nirgendwo, Berlin Friedrichshain 

Im Wissenschaftsvarieté Salon Fähig treffen alljährlich Kunst und Wissenschaft aufeinander. Unter dem Thema “Astrophysik und unsere Vorstellung davon” empfängt Moderatorin Ines Theileis am 15. Juni 2023 die Astrophysikerin, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl im Nirgendwo in Berlin, um sich der komplexen Fachdisziplin künstlerisch und kreativ zu nähern.

Die Fragen, mit denen sich die Astrophysik beschäftigt, sind für viele Menschen schwer zu greifen - und doch besonders faszinierend. Die Astrophysik bringt uns ferne Galaxien näher. Sie lässt den Menschen und die Erde unbeschreiblich klein erscheinen und zeigt zugleich die Einzigartigkeit unseres Heimatplaneten. Aber wie arbeiten Astrophysiker*innen eigentlich? Und wie ergänzt die Astrophysik andere natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen? Diese Aspekte werden im Wissenschaftsvarieté am 15. Juni 2023 künstlerisch aufbereitet. 

Leopoldina-Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?“ - 7. Juli 2023, Halle (Saale)

Leopoldina-Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?“

In Kooperation mit Wissenschaft kontrovers zum Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“

Am 7.7.2023, 21 Uhr, Vortragssaal der Leopoldina, Halle (Saale)

Wasserstoff ist ein faszinierendes chemisches Element. In unserem Universum tritt es mit einem Anteil von 70 Prozent am häufigsten auf, insbesondere in der Sonne und den Gasplaneten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun. Auf der Erde hingegen liegt der Anteil des Wasserstoffs unter einem Prozent. Zudem ist das Element auf unserem blauen Planeten kaum in reiner Form zu finden, sondern geht Verbindungen mit anderen Elementen wie Sauerstoff ein.

Trotz dieser widrigen Ausgangslage gilt Wasserstoff als einer der Hoffnungsträger, wenn wir über Klimaneutralität und Energiewende reden: Wasserstoff soll fossile Energieträger ablösen, in der Chemieindustrie als Rohstoff dienen und überschüssige Solar- und Windenergie speichern. Und das am besten sofort und überall: In Verkehr und Industrie, in Haushalten und Kommunen.

Doch kann das gelingen? Gibt es die Technologien, die Investitionen und die Menschen, die bereit sind, die Idee vom Grünen Wasserstoff in die Praxis umzusetzen? Was leisten Forschung und Wissenschaft, um vor Ort klimafreundliche Wirtschafts- und Energieformen zu etablieren? Wie integrieren wir regenerative Energie in unseren Alltag, um auch unser Fleckchen Erde bewohnbar und lebenswert zu erhalten? Und schaffen wir es mit dem Umstieg auf regenerative Energien, die Zukunft unserer Erde und unsere Lebenswelt in Gänze schützen? – Um diese Fragen geht es bei der Unterhausdebatte „Alles Wasserstoff! Oder was?“ gemeinsam mit den Expert:innen für klimaneutrale Energien Robert Schlögl, Ulrike Junghans, Mario Ragwitz und Katja Purr.

Weitere Informationen hier

Fishbowl-Diskussion “Wem gehört der Weltraum?” - 12. Juli 2023, Konstanz

Fishbowl-Diskussion “Wem gehört der Weltraum?”

Am 12. Juli 2023, 19 Uhr, Wolkenstein-Saal Kulturzentrum Konstanz

“Wem gehört der Weltraum?” - Unter diesem Motto veranstaltet Wissenschaft kontrovers am 12. Juli 2023, um 19:00 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums Konstanz mit Expert*innen aus der Luft- und Raumfahrt, Ethik und Wirtschaft. Jörg-Peter Rau, Chefredakteur für Lokales beim Südkurier, wird als Moderator durch den Abend führen. 

Während 1957 beim Start des ersten Satelliten im Weltall oder bei der ersten bemannten Raumfahrt im Jahr 1969, keine oder vergleichsweise wenig menschengemachte Objekte die Erde umkreisten, sind es heute über 6000. Auch werden heutzutage Raumfahrtmissionen nicht mehr nur zu wissenschaftlichen Zwecken oder politischer Machtdemonstration genutzt, längst sind kommerzielle Interessen und private Raumfahrt Teil der Industrie. Mit dem Voranschreiten von Technologien und der steigenden Ressourcenknappheit werden mitunter auch Ideen zur Realisierung von Meteoritenmining unterhalten. Der Mensch dehnt seinen Wirkungsbereich über die Erde in das Weltall hinaus aus. Hier stehen sich Forschung, Wirtschaft, ethische Fragestellungen und kommerzielle Interessen möglicherweise gegenüber. Somit stellt sich die Frage, wem gehört denn eigentlich das Weltall? 

Spätestens hier wird deutlich, dass Raum- und Luftfahrt eine große Bedeutung für das weitere Zusammenleben der Menschheit auf der Erde hat. Die aufgeworfenen Fragen sollen bei der Diskussionsveranstaltung in Form einer Fishbowl-Diskussion aufgegriffen und gemeinsam mit Expert*innen und Publikum reflektiert werden. 

Fishbowl-Diskussion im Ozeaneum Stralsund. Foto: Michael Siegel
Fishbowl-Diskussion im Ozeaneum Stralsund. Foto: Michael Siegel