Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wissenschaft kontrovers“

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungsorte. Diese werden auch auf den Sozialen Medien von Wissenschaft im Dialog veröffentlicht. 

Showdebatte: Weltall vs. Tiefsee Wo wartet die nächste große Entdeckung? - 28. Oktober 2023, Halle

Politics in all space(s): outer space as geopolitical place - 10th November 2023, Berlin

Politics in all space(s): outer space as geopolitical place

10th November 2023, 17.30 at the British Embassy Berlin

Registration: https://eveeno.com/231110_kontrovers_berlin

Space is a highly political place. The "race to space" between the United States and the Soviet Union demonstrated this - and it still holds true. Today, private companies are pushing into space alongside states. Experts speak of a "Space Race 2.0. Last but not least, space travel is also of great importance for security policy. Satellites are used for espionage, reconnaissance and communication.

But there is also the other side: Projects like the International Space Station show that peaceful cooperation across national and ideological borders is possible. In view of current political developments, however, the future of such projects is unclear. For example, in view of the Russian invasion of Ukraine, the European Space Agency stopped the "ExoMars" cooperation project with Russia.

What developments can be expected in space policy in the coming years? Can international research projects survive despite diplomatic crises? And what role can Germany and the United Kingdom play in space? 

We will discuss these and further questions with: 

  • Arne Sönnichsen, political scientist, early career researcher and PhD candidate at the Chair of International Relations and Development at the University Duisburg-Essen 
  • Sara Hadley, doctoral researcher at the Institute for Peace Research and Security Policy at the University Hamburg 
  • Sonay Sarac, policy officer for space security at the German Space Agency

Moderation: Kristine August, freelance moderator

Discuss with us and celebrate the last day of the Berlin Science Week at the British Embassy.

Participation is free of charge. Please register here by 7 November: https://eveeno.com/231110_kontrovers_berlin

Aufbruch in unendliche Weiten? Zukunftsvisionen in der Raumfahrt - 14. November 2023, Dresden

Aufbruch in unendliche Weiten? Zukunftsvisionen in der Raumfahrt

Am 14. November 2023, 19 Uhr, im Verkehrsmuseum Dresden

Wohin strebt die astronautische Raumfahrt - mehr als 50 Jahre nach der ersten Mondlandung? Und haben wir überhaupt die technologischen Voraussetzungen, um zurück zum Mond, zum Mars, oder noch weiter hinaus zu reisen? Am 14. November lädt Wissenschaft kontrovers Weltall- und Technik-Begeisterte dazu ein, mit Raumfahrt-Expert*innen über diese und weitere Fragen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Schon in wenigen Jahren möchten die USA wieder Astronaut*innen zum Mond bringen und dort eine dauerhafte Basis errichten. Auch andere Nationen streben zu unserem Trabanten. Der Mond könnte zugleich ein Sprungbrett sein für die Reise zum Mars. Seit Langem träumen Menschen davon, unseren roten Nachbarplaneten zu besuchen und zu besiedeln. Aber haben wir überhaupt schon die Technologien, die es für eine solche Mission braucht? Wie muss ein Raumschiff aussehen, das uns sicher zum Mars bringt? Und welche Auswirkungen hat eine so weite Reise auf die Astronaut*innen? 

Wo liegen die Herausforderungen von Langzeitmissionen ins All, an welchen Stellen braucht es noch mehr Forschung? Diskutieren Sie darüber mit 

Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar, Professor für Raumfahrtsysteme an der Technischen Universität Dresden

Prof. Dr. Dipl.-Geol. Hanns-Christian Gunga, Professor am Institut für Physiologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin und Extreme Umwelten Berlin

Beate Fischer, biomedizinische Ingenieurin und Leiterin der Abteilung Astronautentraining im Raumflugbetrieb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Moderation: Michael Stang, Wissenschaftsjournalist 

Personen bei einer Unterhausdebatte. Jeweils rechts und links im Bild Sitzreihen mit Menschen. Vorne in der Mitte stehen eine Moderatorin und ein Moderator.
Unterhausdebatte im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft in der Leopoldina in Halle. Foto: Kristin Küter / WiD