Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Wissenschaft kontrovers“

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungsorte. Diese werden auch auf den Social Media-Kanälen von Wissenschaft im Dialog veröffentlicht. 

Darf man nichts mehr sagen? Eine Diskussion über 'Cancel Culture', Meinungsfreiheit und diskursive Grenzen

Darf man nichts mehr sagen? Eine Diskussion über 'Cancel Culture', Meinungsfreiheit und diskursive Grenzen

Termin: Donnerstag, 25. April 2024, 19 Uhr  
Veranstaltungsort: Haus der Wissenschaft, Braunschweig
Anmeldung: https://eveeno.com/meinungsfreiheit-braunschweig 
Teilnahmegebühr: frei 

Immer mehr Menschen haben das Gefühl “nichts mehr sagen zu dürfen”. Schlagworte wie “Cancel Culture” oder “Denkverbote” sollen auf eine vermeintliche Unterdrückung der Meinungsfreiheit aufmerksam machen. Aber sind diese Klagen berechtigt? Werden bestimmte Ansichten, Personen und Gruppen “gecancelt”? Und wer ist tatsächlich von Diskriminierung, Einschüchterung und Shitstorms betroffen? 

Die Diskussionsrunde möchte die Bedeutung der Sprache hinterfragen und eine differenzierte Betrachtung weitab von polarisierenden Begrifflichkeiten ermöglichen. Dabei geht es auch darum, inwiefern eine verantwortungsbewusste Kommunikationskultur auf Diskriminierung aufmerksam machen kann, welche Verantwortung die Medien tragen und wie ein konstruktiver Dialog aussehen kann. 

Im Rahmen des Fishbowl-Formats sind alle Interessierten eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre eigenen Erfahrungen und Lösungsvorschläge einzubringen. 

Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen:

  • Prof. Dr. Annika Schach, Soziologin, Sprachwissenschaftlerin und Professorin an der Hochschule Hannover
  • Sara Zorlu, Architektin und Referentin für Diversität, Nachhaltigkeit und Feminismus
  • Torben Scholles, Mitglied des Chaoskollektivs an der Technischen Universität Braunschweig
  • Thomas Kronschläger, Germanist an der TU Braunschweig. 

Die Moderation übernimmt Türkân Deniz-Roggenbuck.

Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bei speziellen Bedürfnissen oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter wissenschaftsjahre@w-i-d.de oder telefonisch unter 030 2062 295-24.

Zwischen freier Meinungsbildung und Manipulation – KI im Superwahljahr 2024

Zwischen freier Meinungsbildung und Manipulation – KI im Superwahljahr 2024

Termin: Dienstag, 7. Mai 2024, 18 Uhr 
Ort: acatech Forum – Haus B, Karolinenplatz 4, 80333 München
Anmeldung: acatech.de 
Teilnahmegebühr: frei

KI-Algorithmen beeinflussen zunehmend, welche Informationen uns in Sozialen Medien angeboten werden und auf welche wir letztendlich zugreifen. Vielen Menschen ist diese Vorauswahl nicht bewusst, sie hat aber erhebliche Auswirkungen auf die Meinungsbildung. Gleichzeitig ermöglichen generative KI-Systeme Desinformation, da sich auf überzeugende Weise z. B. gefälschte Texte, Videos oder Bilder (Deep Fakes) erstellen lassen. Was bedeutet das für die politische Meinungsbildung – besonders in einem Jahr wie dem “Superwahljahr” 2024, in dem unter anderem die Europawahl, drei Landtagswahlen in Deutschland sowie Wahlen in den USA und Indien stattfinden?

In einer gemeinsamen Veranstaltung von acatech, der Plattform Lernende Systeme (PLS) und der Debattenreihe Wissenschaft kontrovers von Wissenschaft im Dialog diskutieren wir anlässlich des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit mit Experten folgende Fragen: Welche Gefahren der Manipulation und Desinformation sind mit KI-Systemen verbunden? Tragen KI-basierte Empfehlungsalgorithmen zur Entstehung von „Filterblasen“ bei? Wie lassen sich Fake News erkennen? Bieten KI-Algorithmen auch Chancen für eine verbesserte Informationsversorgung und den öffentlichen Diskurs?

Darüber diskutieren:

  • Lutz Mache, Government Affairs and Public Policy Manager, Google
  • Prof. Dr. Christoph Neuberger, Freie Universität Berlin und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft | Mitglied acatech und Plattform Lernende Systeme
  • Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi, Head of System Security Lab, Technische Universität Darmstadt, Mitglied acatech und Plattform Lernende Systeme

Moderation: Fritz Espenlaub, Journalist