
Discuss international perspectives from research and practice in a lunchtime talk on Monday, 8 September.

Mit der Umfrage untersucht mit:forschen! den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in bürgerwissenschaftlichen Projekten.
Über uns
Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.
Über UnsSeit Mitte August ist das Power2Change: Energiemobil in Ostdeutschland unterwegs. Die mobile Ausstellung zur Energiewende tourt bis Mitte September durch Städte in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt und kehrt zum Tourabschluss am 13. September nach Berlin zurück. Dort ist das Energiemobil bei der Langen Nacht des Klimas in der Kulturfabrik dabei.

Am 2. Dezember findet in Stuttgart das Junge Forum 2025 statt. Eingeladen sind Berufseinsteiger*innen in der Wissenschaftskommunikation und kommunizierende Forschende. In maßgeschneiderten Workshops und beim Networking können sie ihre Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation erweitern und neue Kontakte knüpfen. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vergünstigte Tickets für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025. Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025.

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Citizen Science? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Beim ersten Campus Citizen Science von mit:forschen! am 6. Oktober im Museum für Naturkunde Berlin erwarten Interessierte spannende Impulse, praxisnahe Workshops zur Anwendung von KI in der Bürger*innenforschung und viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
