Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog und halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick.

News aus unseren Projekten
  • 14. Mai 2025 | Junior Science Café KI
    Infoveranstaltung für Lehrkräfte am 3. Juni 2025

    Am 3. Juni 2025 von 17-18:30 Uhr findet die nächste Infoveranstaltung des Junior Science Café KI statt. Angesprochen sind Lehrkräfte weiterführender Schulen. In der Online-Veranstaltung erfahren sie, wie sie das Projekt an ihrer Schule planen und umsetzten können. Interessierte können eine E-Mail an kontakt@juniorsciencecafe.de schreiben, um sich für die Veranstaltung anzumelden.

  • 14. Mai 2025 | MS Wissenschaft
    Volle Kraft voraus für die MS Wissenschaft

    Das Ausstellungsschiff hat seine Tour im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Rund 30 interaktive Exponate geben Einblicke in die aktuelle Energieforschung. Besucher*innen können etwa ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren, über ihren Energieverbrauch im Internet rätseln oder die Stadt der Zukunft erleben. Das Schiff steuert rund 30 Städte in Deutschland an – nach dem Start in Berlin fährt es weiter nach Potsdam und Genthin. Mehr Infos.

  • 13. Mai 2025 | Make Your School
    Save the Date: Maker Festival 2025

    Am 20. September findet in diesem Jahr das Maker Festival von Make Your School statt, im Zeiss-Großplanetarium in Berlin. Alle Besucher*innen erwartet ein Programm rund ums Hacking und Making – mit Tüftelworkshops, Vorträgen, Musik und kreativen Ideen. Auch in diesem Jahr präsentieren Schüler*innen ihre Hacks für eine bessere Schule – die besten werden mit Awards in verschiedenen Kategorien belohnt. Das Programm erscheint im Sommer. Mehr Infos.

  • 12. Mai 2025 | CZS STEM Impact School
    Neue Termine für die CZS STEM Impact School

    Die Termine für das zweite Halbjahr der CZS STEM Impact School 2025 sind online. Das Weiterbildungsangebot vermittelt Forschenden aus MINT-Disziplinen, wie eine effektive, qualitätsorientierte und gesellschaftlich relevante Wisskomm gelingt. In der Impact School entwickeln die Teilnehmenden ihren individuellen Kommunikations- und Impactplan und haben Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen. Es finden drei Impact Schools statt: in Berlin, Stuttgart und online. Bis zum 23. Juni anmelden!

  • 07. Mai 2025 | I'm a Scientist
    Livechats mit Schüler*innen zu Künstlicher Intelligenz

    Vom 23. bis zum 27. Juni findet die neue Themenrunde von I’m a Scientist statt. In Live-Chats mit Forschenden können Schüler*innen über aktuelle Forschung zu Künstlicher Intelligenz und deren Einfluss auf unser Leben diskutieren. Wissenschaftler*innen, die zum Einfluss von KI forschen sind eingeladen, sich als Expert*innen zu bewerben. Lehrkräfte können ihre Schüler*innen ab Klassenstufe fünf anmelden. Anmelde-/ Bewerbungsschluss ist der 4. Juni. Weitere Infos.

  • 07. Mai 2025 | Power2Change: Mission Energiewende
    Bitte wenden ?! – Energiemobil auf Tour

    Das Power2Change: Energiemobil ist wieder unterwegs. Vom 13. bis zum 28. Mai fährt es durch Brandenburg und Berlin. Mit interaktiven Exponaten an Bord lädt die mobile Ausstellung Bürger*innen ein, an öffentlichen Plätzen über die Energiewende und den Klimawandel ins Gespräch zu kommen. Die Besucher*innen können selbst Wasserstoff erzeugen, den 3D-Druck eines Windrads erleben oder mit der VR-Brille ins Jahr 2045 reisen. Mehr Infos & Tourplan.

  • 05. Mai 2025 | Forum Wissenschaftskommunikation
    Last Call for Proposals zum fwk25

    „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel." Unter diesem Schwerpunkt steht das Forum Wissenschaftskommunikation 2025. Der Call for Proposals ist noch bis zum 6. Mai 2025 geöffnet. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Tagungsbeiträge zum Schwerpunkt oder einem weiteren aktuellen Thema der Wissenschaftskommunikation einzureichen. Das fwk25 findet am 3. und 4. Dezember 2025 in der Liederhalle Stuttgart statt.

  • 05. Mai 2025 | mit:forschen!
    Citizen Science in der Stadtentwicklung

    Am 23. Mai lädt mit:forschen! zur nächsten digitalen Mittagspause ein. In dieser Ausgabe stellen Antje Havemann und Klaus Selle die Ergebnisse der Studie „Citizen Science – Bürgerforschung in der Stadtentwicklung“ vor. Anschließend geben Robert Hecht und Le-Lina Kettner von den Projekten „Colouring Dresden“ und „Gemeinwohl-Barometer für das Hansaviertel“ einen Einblick in die Praxis, wie Bürgerforschung effektiv in Prozesse der Stadtentwicklung eingebunden werden kann. Hier anmelden.

  • 29. April 2025 | Junior Science Café KI
    "Wir sind Schüler, wir wissen, was Schüler wollen”

    Schüler*innen des Emmy-Noether-Gymnasiums haben im Rahmen des Junior Science Café KI ein Wissenschaftscafé über KI veranstaltet. Als Expert*innen zu Gast waren Leonhard Hennig (DFKI) und Christina Kratsch (HTW). Sie sprachen mit den Schüler*innen darüber, warum KI nie objektiv sein kann, was die Entwicklung für den Schulalltag und die Zukunft von Arbeit bedeutet, und über KI-Kompetenzen. Eine Zusammenfassung ist jetzt verfügbar. In ihr geben die Jugendlichen auch Tipps, wie das Format gelingt.

  • 23. April 2025 | mit:forschen!
    Digitale Mittagspause: Drei Citizen-Science-Projekte vorgestellt

    Ausnahmsweise an einem Mittwoch – dem 30. April – lädt mit:forschen! zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von "Projekte am Mittwoch" können Interessierte drei spannende und vielfältige Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! kennenlernen. Die Initiator*innen von Politischer Konsum im Alltag, BewegungsForscher und Sailing for oxygen berichten von ihren Praxiserfahrungen in der partizipativen Forschung und freuen sich auf regen Austausch. Hier anmelden.