Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

idee

Informationen zu Inhalt und Format von Make your School finden Sie unter der Rubrik Projekte oder auf der Projekt-Webseite.

publikationen

Allgemeiner Infoflyer 
Download (pdf, 1.18 MB)

logo

Logo von Make your School
Download (JPEG, 1010 KB)

fotos

Die erste Veranstaltung von Make your School vom 29. und 30. Mai 2017 in  Rüsselsheim statt. Die Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Schule tüftelten zwei Tage an innovativen Projekten für ihre Schule. Quelle: Elena Lührs/Wissenschaft im Dialog
Die erste Veranstaltung von Make your School vom 29. und 30. Mai 2017 in Rüsselsheim statt. Die Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Schule tüftelten zwei Tage an innovativen Projekten für ihre Schule. Quelle: Elena Lührs/Wissenschaft im Dialog
Mentoren unterstützen die Schüler bei der Umsetzung ihrer Ideen, wie hier an der Kooperativen Gesamtschule in Leeste. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
Mentoren unterstützen die Schüler bei der Umsetzung ihrer Ideen, wie hier an der Kooperativen Gesamtschule in Leeste. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
In der Ideenfindungsphase sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Projektideen und wählen am Ende ihre Favoriten aus, an denen sie während der Hackdays arbeiten werden. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
In der Ideenfindungsphase sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Projektideen und wählen am Ende ihre Favoriten aus, an denen sie während der Hackdays arbeiten werden. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
In der Ideenfindungsphase sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Projektideen und wählen am Ende ihre Favoriten aus, an denen sie während der Hackdays arbeiten werden. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
Bestes Wetter bei Make your School in Schrobenhausen. Da wird die Entwicklung der Terminkalender-App kurzerhand ins Freie verlegt. Quelle: Kim Phuong Nguyen/Wissenschaft im Dialog
Am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein automatisches Bewässerungssystem für ihren Schulgarten. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein automatisches Bewässerungssystem für ihren Schulgarten. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Auch in Berlin entwickelte eine Projektgruppe eine Schul-App - erst auf dem Papier, dann auf dem Smartphone. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Auch in Berlin entwickelte eine Projektgruppe eine Schul-App - erst auf dem Papier, dann auf dem Smartphone. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein digitales Hausaufgabenheft in Form einer App. Mentor Clemens Morris unterstützt sie dabei. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein digitales Hausaufgabenheft in Form einer App. Mentor Clemens Morris unterstützt sie dabei. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Am letzten Tag von Make your School stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in kurzen Präsentationen vor und einzelne Projekte werden prämiert, so auch in Berlin. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Am letzten Tag von Make your School stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in kurzen Präsentationen vor und einzelne Projekte werden prämiert, so auch in Berlin. Quelle: Franziska Schultheis/Wissenschaft im Dialog
Bleistiftspender
Das Kant-Gymnasium in Boppard entwarf einen Bleistiftspender. Quelle: Olivia Kühne/Wissenschaft im Dialog
funktionierende Prototypen
Es ist für die Jugendlichen ein großes Erfolgserlebnis, wenn sie am Ende einen funktionierenden Prototypen in der Hand halten. Quelle: Elena Lührs/Wissenschaft im Dialog
Tüfteln und Basteln
Die Schülerinner und Schüler können sich bei den Hack Days mit verschiedensten Materialien im Tüfteln und Basteln ausprobieren. Quelle: Olivia Kühne/Wissenschaft im Dialog.
Organisationsapps
Vor allem an Organisationsapps, mit denen z.B. der Austausch über Hausaufgaben oder Stundenpläne möglich ist, scheinen Schülerinnen und Schüler großes Interesse zu haben. Quelle: Elena Lührs/Wissenschaft im Dialog