Projekte

Unsere Projekte setzen wir im Rahmen von vier Programmen um. Die Programme stehen für die vier Ziele, die wir mit unserer Arbeit verfolgen: Neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickeln (Engagement), Impulse geben (Insights), die Vernetzung und den Austausch fördern (Exchange) sowie zum Dialog befähigen (Academy). Sie können die Projekte nach ihrer Programmzugehörigkeit filtern.


News aus unseren Projekten
  • 21. Juli 2025 | Make Your School
    Jetzt online: Programm Maker Festival 2025

    Tüfteln, coden und kreativ sein – am 20. September 2025 findet das Maker Festival von Make Your School im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt. Teilnehmende können die smarten Ideen der Jugendlichen bestaunen und gemeinsam mit Schüler*innen beim Bau eines Kaleidoskops, dem Programmieren einer Zeitmaschine oder dem Tüfteln an einer XL-Murmelbahn kreativ werden. Interessierte erwartet ein buntes und kostenfreies Programm rund ums Hacking und Making. Zum Programm.

  • 16. Juli 2025 | Junior Science Café KI
    Infoveranstaltung für Lehrkräfte am 11. September 2025

    Zum Auftakt des kommenden Schuljahres findet am 11. September von 17 bis 18 Uhr die nächste Infoveranstaltung des Junior Science Café KI statt. Angesprochen sind Lehrkräfte weiterführender Schulen. In der Online-Veranstaltung erfahren sie, wie sie das Projekt an ihrer Schule planen und umsetzten können. Interessierte können eine E-Mail an kontakt@juniorsciencecafe.de schreiben, um sich für die Veranstaltung anzumelden.

  • 16. Juli 2025 | MS Wissenschaft
    MS Wissenschaft kommt nach Saarbrücken

    Vom 22. bis zum 25. Juli legt die MS Wissenschaft in Saarbrücken an. Besucher*innen können an Bord eigene, solarbetriebene Modelle bauen oder an einer Comic-Lesung und Diskussionsrunde zu intelligenten Stromnetzen teilnehmen. Außerdem wird ein Wissenschafts-Walk in den Kraftwerken an der Römerbrücke angeboten. Interessierte finden die MS Wissenschaft an der Kongresshalle im Bürgerpark. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, teilweise wird um Anmeldung gebeten. Mehr Infos.

  • 16. Juli 2025 | MS Wissenschaft
    Medizin der Zukunft: Hands-On-Stationen gesucht

    Für die Tour der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft werden Exponate gesucht. Werden wir in Zukunft 120 Jahre alt? Gesund und glücklich? Ziel der Ausstellung an Bord ist es, medizinische Innovationen erlebbar zu machen und den Dialog über die Gestaltung einer menschenzentrierten und technologisch fortschrittlichen Gesundheitsversorgung anzuregen. Die Frist für die Einreichung ist der 19. September 2025. Mehr Infos.

  • 15. Juli 2025 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Jetzt online: Lunchtalk zur Mappingstudie

    Am 9. Juli drehte sich bei der Transfer Unit alles um die neue Mappingstudie der Taskforce „Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation“. Andreas M. Scheu stellte die Studie vor, Katja Knuth-Herzig kommentierte aus Sicht der Praxis. In der Diskussion: Wie beeinflussen Förderstrukturen Praxis & Forschung? Und: Wie kann die Vernetzung stärker gefördert werden? Die Aufzeichnung des Lunchtalks kann online nachgeschaut werden.

  • 15. Juli 2025 | I'm a Scientist
    Neue Themenrunde zu KI

    Bei I’m a Scientist steht vom 22. September bis zum 1. Oktober wieder aktuelle Forschung rund um KI im Mittelpunkt. Forschende und Schüler*innen können sich in Live-Chats darüber austauschen, welche Rolle KI in unserem Leben spielt und wie sie in Zukunft unser Leben verändern könnte. Wissenschaftler*innen, die zum Einfluss von KI forschen sind eingeladen, sich als Expert*innen zu bewerben. Lehrkräfte können ihre Schüler*innen ab Klassenstufe fünf anmelden. Weitere Infos.

  • 09. Juli 2025 | I'm a Scientist
    Gewinner der Themenrunde „KI“

    „Wie könnte künstliche Intelligenz den Familienalltag verändern?” oder „Hat die KI Gefühle?“ – das fragten Schüler*innen Forschende bei I’m a Scientist in der Themenrunde rund um KI. In 22 Live-Chats tauschten sich 400 Schüler*innen von 21 Schulen mit 25 Forschenden aus. Zum Lieblingswissenschaftler wurde dieses Mal Jens-Bastian Eppler gewählt. Im Interview berichtet er von seiner Teilnahme am Projekt. Zum Interview.

  • 08. Juli 2025 | MS Wissenschaft
    MS Wissenschaft in Bonn

    Vom 8. bis zum 10. Juli machte die MS Wissenschaft Halt in Bonn. Mit an Bord: Veranstaltungen rund um die Energie der Zukunft – zum Mitmachen, Nachdenken und Diskutieren. Besucher*innen erwarten eine Mit-Mach-Aktion der Uni Bonn, Diskussionsrunden zu Speichertechnologien und Gerechtigkeit in der Energiewende sowie eine Familienlesung. Interessierte finden das Ausstellungsschiff an der KD Landebrücke 2, Brassertufer. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung. Mehr Infos.

  • 07. Juli 2025 | POIESIS
    POIESIS-Expert*innen-Workshop in Paris

    Am 23. und 24. Juni fand in Paris der dritte POIESIS-Expert*innen-Workshop zum Vertrauen in Wissenschaft statt. Organisiert von den Teams aus Berlin, London und Paris, brachte das Treffen 20 Umfrageexpert*innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen. Die Teilnehmer*innen haben nationale und internationale Surveys vorgestellt und gemeinsame Herausforderungen wie Desinformation und Methodenwandel diskutiert – ein weiterer wichtiger Schritt zum Aufbau eines europäischen Netzwerks.

  • 25. Juni 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Muss die Wissenschaft lauter werden?

    Wissenschaftskommunikation.de startet ein neues Debatten-Format, in dem sich Expert*innen mit aktuellen Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation auseinandersetzen. Im ersten Beitrag diskutieren die Wissenschaftkommunikationsforscher*innen Annette Leßmöllmann und Frank Marcinkowski darüber, wie sichtbar Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten sein muss. Zum Interview.